Englisch

Fachgruppenleitung 

Bettina Seeba

Kerncurricula

Klasse 5-10:   
Kerncurriculum Oberstufe:   

Schulinternes

Arbeitsplan Klasse 5-13:   
Writing Standards:   

Lernmittel 

zugelassene Lernmittel (5-12):   

Internet-Links 

Links zu Englisch-Übungen:   
Bildungsstandards:   

Lehrerinnen und Lehrer 

Cube (En/Bi)
Gürtler (En/Re)
Gulati (En/Ku)
Hackmann (En/Ge)
Hanneken (En/Ek)
Kern (En/Ku)
Kontio (En/Ge)
Kratsch (En/Ge)
Kürsten (En/Ge)
Liebe (En/Ge)
Lippert-Erbes (En/Sn/Spo)
Meyer U. (En/Re)
Mysegaes (En/De)
Norrenbrock (En/Ek)
Nowak (En/De)
Pohlig (En/De)
Pretz (En/Ge)
Reineke (En/Ch)
Riesberg (En/WuN)
Seeba (En/Ge)
Schulte (En/WN)
Tegeler (En/Ge)
Tüchsen (En/Ek)
Wachtendorf (En/De)
Zelmanski (En/Bi)

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“

(L. Wittgenstein)

Gemäß diesem Motto geht es im Englischunterricht darum, die eigenen Grenzen zu überschreiten, also den Schülerinnen und Schülern dadurch, dass sie Englisch lernen, in vielfacher Hinsicht Chancen für ihr Leben zu eröffnen, ihnen Wege zu ebnen, einen Zugang zu verschaffen.

  • Zugang zur wichtigsten Sprache der Welt, die ihnen, wo immer sie sich aufhalten werden, die Möglichkeit zur Verständigung und Anknüpfung bietet
  • Zugang zu zahllosen internationalen Kontakten, Freundschaften, Erfahrungen
  • Zugang zu anspruchsvollen Berufen, in denen Englisch aufgrund der internationalen Verflechtungen in der Arbeitswelt mittlerweile an der Tagesordnung ist
  • Zugang zu all jenen Kulturen auf der Welt, die durch das Englische sprachlich wie kulturell geprägt worden sind
  • Zugang zur Welt des Spracherwerbs (es muss ja nicht bei Englisch bleiben!)

Wir, die Englischlehrerinnen und -lehrer an der Europaschule Gymnasium Westerstede, freuen uns darüber, dass wir dabei helfen können, unseren Schülerinnen und Schülern diese vielfältige neue „Welt“ zu eröffnen. Denn für uns, auch ganz persönlich, sind die englische Sprache und ihre Kultur(en) viel mehr als nur Unterrichtsstoff, sie stellen, und zwar in vielerlei und ganz unterschiedlicher Hinsicht, eine Bereicherung für unser Leben dar. Deshalb möchten wir erreichen, dass auch unsere Schülerinnen und Schüler den Erwerb der englischen Sprache, so mühevoll er manchmal sein mag, als Chance für ihr eigenes Leben verstehen. Eine Chance, die sie unbedingt nutzen sollten!

Der Englischunterricht ist in den letzten Jahren kommunikativer und alltagsorientierter geworden. Wo früher überwiegend schriftlich gelernt wurde, wo eine starke Orientierung an Grammatik-Wissen und einem zuweilen etwas lebensfremden Wortschatz vorherrschte, geht es heute eher darum, das Englische (also in erster Linie die Sprache, aber auch kulturspezifische Umgangsformen, Wissen über Land und Leute etc.) situativ kompetent zu beherrschen, es also angemessen verwenden zu können.

Was aber gehört dazu, um zu sagen, man „kann“ Englisch?

Man muss es, einfach gesagt, gleichermaßen verstehen, lesen, sprechen und schreiben können.

An diesen 4 Grundkompetenzen (hinzu kommt noch die weniger gewichtige Kompetenz der Sprachmittlung) orientiert sich der moderne Englischunterricht, was nicht zuletzt auch an unseren Lehrwerken deutlich sichtbar wird, die eine Fülle unterschiedlichster Kommunikationssituationen vorhalten, anhand derer die Schülerinnen und Schüler möglichst lebensnah lernen können. Auch unsere Klassenarbeiten folgen diesem Prinzip: Sie fragen heutzutage nicht mehr, wie früher, den Inhalt und die Sprache einer abgeschlossenen Unterrichtseinheit ab, sondern überprüfen eher den Fortschritt im Erwerb der Sprachkompetenzen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben).

Aber: Die heute große Lebensnähe und Anwendungsorientierung des Englischunterrichts dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass solides Vokabel- und Grammatikwissen immer die unverzichtbare Grundlage für einen erfolgreichen Umgang mit der englischen Sprache sind. Es geht hier, wie auch sonst überall, nicht ohne großen Fleiß vonstatten... Wir Englischlehrerinnen und -lehrer sind ehrlich bemüht, unseren Schülerinnen und Schülern dabei zu helfen, eine gute Mischung aus der Freude am Verwenden der Sprache und der Bewältigung der durchaus umfangreichen Lerninhalte zu finden. Dabei geht es in den Jahrgängen 5-8 um den Grunderwerb aller notwendigen grammatischen Strukturen, um das Erreichen freien Sprechens und möglichst flüssiger Kommunikation sowie das Einüben einfacher Textsorten (z.B. story, e-mail/letter; auch summary, characterization etc.), in den Jahrgängen 9 und 10 dann eher um Stilverbesserungen (im Sprechen wie im Schreiben), immer authentischer werdende Sprachverwendung (auf die Lernenden zugeschnittene Texte, Filme, Songs etc. weichen nun zunehmend unveränderten Originalmaterialien) und die Vorbereitung der Textsorten, die in der Sekundarstufe II relevant sind (comparison, analysis, supportive/critical/argumentative essay etc.). Dies alles geschieht vorwiegend anhand unserer Lehrbuchreihe Green Line (Klett), die allen Lehrerinnen und Lehrern als Material bindend vorgegeben ist, sodass der Lernfortschritt in Parallelklassen vergleichbar ist (dies ist v.a. im Fall von Lehrerwechseln unabdingbar). In der Oberstufe wird der Kompetenzerwerb dann weiter gefördert, nun aber anhand von Materialien, die von Jahrgang zu Jahrgang neu vom Land Niedersachsen festgelegt werden. Abiturvorbereitung ist somit der analytische und produktive Umgang mit Literatur (Epik, Drama, Lyrik), mit Sachtexten, mit kulturellen, politischen, auch geographischen, historischen, philosophischen oder religiösen Inhalten – auf Englisch, in Wort und Schrift.

Dieses Level zu erreichen ist ein hochgestecktes Ziel, das wir aber, wie erwähnt, nicht nur mit Bezug auf die fraglos wichtigen Abiturprüfungen verfolgen, sondern vor allem mit Blick auf die eingangs genannten Lebensperspektiven, die aus den erworbenen Kompetenzen für unsere Schülerinnen und Schüler erwachsen können. Daran arbeiten wir täglich – in der Hoffnung und Überzeugung, gemeinsam mit ihnen die Grenzen ihrer Sprache, mithin die Grenzen ihrer Welt, zu überwinden.


Besondere Aktivitäten im Fach Englisch:

  • Teilnahme am internationalen Englisch-Wettbewerb The Big Challenge mit inzwischen hunderten von Schülerinnen und Schülern jährlich
  • AG zum Erwerb des Cambridge Certificate für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
  • AG Fun, Films 'n Fiction für die Jahrgänge 6 und 7
  • Comenius-Austausch-Projekt mit Nordirland (Klasse 10)
  • Theaterbesuche (in unregelmäßigen Abständen)


Themen / Inhalte / Lehrwerke in der Sekundarstufe 1

Klasse 5:

  • Lehrbuch Green Line 1 + Workbook
  • Inhaltliche Schwerpunkte: Freundschaften, Schule, Familienleben
  • Sprachliche Schwerpunkte: Simple Present, Present Progressive, Satzbaumuster, Pronomen, Hilfsverben/Modalverben
  • Zusatzmaterialien: zweisprachiges Wörterbuch, Filmsequenzen
  • Textform: Story

Klasse 6:

  • Lehrbuch Green Line 2 + Workbook
  • Inhaltliche Schwerpunkte: Schule, Freizeit, Sport, Stars / Schottland, Weltsprache Englisch / Kurzpräsentation
  • Sprachliche Schwerpunkte: Satzbaumuster, Simple Past, Past Progressive, Present Perfect Simple, Future (going to/will) Adjektive/Adverben (inkl. Steigerung), Conditional 1, Hilfsverben/Modalverben
  • Zusatzmaterialien: zweisprachiges Wörterbuch, Filmsequenzen

Klasse 7:

  • Lehrbuch Green Line 3 + Workbook
  • Inhaltliche Schwerpunkte: Familie, Sport, Medien / Geschichte GB, Regionen GB, Mobilität
  • Sprachliche Schwerpunkte: Future (present progressive, timetable), Future Perfect, Past Perfect simple, Passiv, Indirekte Rede, Conditional 2+3, Relativsätze / Wörterbuch-Arbeit
  • Zusatzmaterialien: Zweisprachiges Wörterbuch, Hörmaterial/Filmsequenzen, Sprachmittlungsmaterial

Klasse 8:

  • Lehrbuch Green Line 4 + Workbook
  • Inhaltliche Schwerpunkte: USA – New York, Westen/Rocky Mountains, Kalifornien / Jugend, Highschool, Outdoor-Sport / Internet-Recherche, Kurzpräsentation
  • Sprachliche Schwerpunkte: Present Perfect Progressive, Passiv-Formen, Satzbau: Infinitiv- und Gerundiumskonstruktionen, Relativsätze / Wiederholung aller Zeitformen
  • Zusatzmaterialien: (Elektronisches) Wörterbuch, Hörmaterial/Filmsequenzen, Schreibanlässe, Sprachmittlungsmaterial / ggf. Ganzschrift
  • Textformen: Summary, argumentative essay (Vorform: einfacher Pro-Contra-Text) / Kreatives Schreiben

Klasse 9:

  • Lehrbuch Green Line 5 + Workbook
  • Inhaltliche Schwerpunkte: Australien / Berufsperspektiven, Medienkompetenz / Menschenrechte
  • Sprachliche Schwerpunkte: Wiederholung der Zeitformen, statische vs. dynamische Verben / Satzbau/Stil: Infinitiv- und Gerundiumskonstruktionen, Partizipialkonstruktionen
  • Zusatzmaterialien: (Elektronisches) Wörterbuch, Hörmaterial/Filmsequenzen, Operatoren / fachinterne Writing Standards, Sprachmittlungsmaterial / Ganzschrift (optional)
  • Textformen: Letter of application, summary, characterization, supportive/critical/argumentative essay

Klasse 10:

  • Lehrbuch Green Line 6 Transition + Language & Skills Trainer
  • Inhaltliche Schwerpunkte: Adoleszenz, Multikulturalismus, Umweltschutz, politisches Engagement / Lese- und Schreibstrategien / mündlicher Vortrag
  • Sprachliche Schwerpunkte: Wiederholung der Zeitformen, Stil-/Registerbewusstsein, Wortschatzerweiterung (inkl. textsortenspezifischem Vokabular / Connectives), Erzähltechnik
  • Zusatzmaterialien: alle Operatoren / fachinterne Writing Standards, (Elektronisches) Wörterbuch, Hörmaterial/Filmsequenzen, Sprachmittlungsmaterial / Ganzschrift
  • Textformen: Summary, characterization, comparison, analysis (fictional/nonfictional texts) supportive/critical/argumentative essay


Themen / Inhalte / Lehrwerke in der Sekundarstufe 2

Das Land Niedersachsen gibt für jeden Abiturjahrgang eine Reihe von Materialien bekannt, die innerhalb der Qualifikationsphase im Englischunterricht behandelt werden müssen. Hieraus erstellt die Fachkonferenz (oder in deren Auftrag die in einem betreffenden Jahrgang eingesetzten Lehrerinnen und Lehrer) eine Kursfolge, in der die Materialien so aufgeteilt werden, dass sie unter 4 eigenständige Kursthemen fallen. Ein Lehrbuch ist somit nicht notwendig. Dies geschieht unter Bezugnahme auf die im Kerncurriculum Sekundarstufe 2 festgelegten Themenfelder, die im Zusammenhang mit den gegebenen (und darüber hinaus von der Lehrkraft selbstgewählten) Materialien behandelt werden. Diese Themenfelder sind:

  • Beliefs, values and norms in Western societies: Tradition and change (the British way / Britishness; the American experience)
  • Individual and society (individual identity; roles and role conflicts; outsiders and counter cultures)
  • National identity and ethnic/cultural/language diversities (migration; postcolonial experiences)
  • The Media (media: forms and function; the influence of the media on public opinion and personal life)
  • Globalisation (a global market and the world of work; effects on ways of life)
  • Science and technology (chances and risks)
  • The Englishes (nur grundlegendes Anforderungsniveau) (the history and future of English; varieties of English; English as a lingua franca)
  • Shakespeare (nur erhöhtes Anforderungsniveau) (the world that made him; his universal appeal)


Die Arbeit im Fach Englisch: Methoden, Standards, Leistungsbewertung etc.

  • pro Schuljahr werden in den Jahrgängen 5-10 je 4 Klassenarbeiten geschrieben
  • Gewichtung der Zeugnisnote: 60% Mitarbeitsnote / 40% Klassenarbeiten
  • bei Schreibaufgaben in Klassenarbeiten wird bereits ab Klasse 5 die Sprache stärker gewichtet als der Inhalt
  • in jeder Lerngruppe werden pro Halbjahr mindestens 2 Tests (fachspezifische Lernkontrollen) geschrieben, deren Ergebnis in die Mitarbeitsnote einfließt. Bei einfacher Vokabel-Reproduktion liegt die Grenze zwischen ausreichend und mangelhaft bei 60%, bei komplexeren Überprüfungen bei 50%
  • Vokabellernen ab Klasse 5: Es ist allen Schülern freigestellt, wie sie Vokabeln lernen möchten. In der 5. Klasse berät der/die Englischlehrer/in die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern über verschiedene Arten des Vokablellernens (Listen, Karteikarten, Computerprogramme), sodass gemeinsam ein individuell erfolgreicher Weg gefunden werden kann
  • Texte verfassen: Die fachinterne Broschüre Writing Standards ist für alle verbindlich. Ab Klasse 9 sollen die Schülerinnen und Schüler an die Vorgaben für die Textformen der Sekundarstufe 2 herangeführt werden, in Klasse 10 müssen sie fester Bestandteil des Unterrichts sein.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.