Fachgruppe Latein
Latein lohnt sich, nicht nur als fremdsprachlicher, sondern auch als allgemeinbildender Unterricht. So bietet es einen vertieften Einblick in das Funktionsgefüge und die speziellen Kommunikationsbedingungen eines abgeschlossenen sprachlichen Systems. Dies kann den Lernenden zu intensivem und umfassendem Nachdenken über die Gesetzmäßigkeiten und Wirkungen von Sprache überhaupt anregen. Durch die Übersetzung ins Deutsche und zusammen mit expliziten Sprachvergleichen werden der Umgang mit der eigenen Sprache, das Sprachgefühl und das Sprachbewusstsein gefördert. Darüber hinaus ermöglicht die Lektüre lateinischer Originaltexte im Lateinunterricht zweierlei: Die Begegnung mit zentralen Autoren, Gattungen, Stoffen und Motiven der europäischen Literaturgeschichte einerseits und die Vermittlung kulturprägender Inhalte über Antike, Mittelalter bis hin zur frühen Neuzeit andererseits. Die kreativen und reflektorischen Akte des Übersetzens lateinischer Texte sowie deren exakte sprachliche Analyse fördern Grundformen geistiger Arbeit wie z.B. problemlösendes Denken. Neben dem Erwerb dieser und anderer Fähigkeiten verhelfen die Inhalte des Lateinunterrichts den Lernenden zu einem tiefgreifenden, sinnstiftenden Verstehen der eigenen Umwelt! Toll!
Besondere Aktivitäten: Für den Jahrgang 7 findet jährlich eine Exkursion zum archäologischen Museum in Kalkriese, dem möglichen Schauplatz der Varusschlacht, statt.
Für die Lateinschüler im 8. Jahrgang wird eine Lateinfahrt angeboten.
In Jahrgang 9 nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Rhetorikprojekt im Rahmen des Lateinunterrichts teil.
Latein in der Sekundarstufe I:
Latein wird an unserer Schule ab Klasse 6 mit zwei Doppelstunden pro Woche angeboten. Der Unterricht der ersten 3 ½ Schuljahre ist als Sprachlehrgang zum Erwerb fachspezifischer Fähigkeiten in den Bereichen Sprachkompetenz, Textkompetenz und Kulturkompetenz angelegt. Thematisch orientiert er sich an unseren Lehrwerken (Jahrgang 6 [aufsteigend ab 2023/2024]: Pontes bzw. Roma Ausgabe A, vgl. Lernmittelliste) mit folgenden Themenbereichen:- römischer Alltag
- griechisch-römische Mythologie
- römische Geschichte
- Römer und Christen
Etwa ab dem zweiten Halbjahr der Klasse 9 erfolgt der Einstieg in die Originallektüre, beispielsweise anhand von Fabeln von Phaedrus oder Hyginus. Als Hilfsmittel wird ein einsprachiges Wörterbuch genutzt (Stowasser, vgl. Lernmittelliste). In Klasse 10 gewinnen die Schülerinnen und Schüler anhand geeigneter Texte ausgewählter Autoren einen vertieften Einblick in Themen, Gattungen und Epochen der lateinischen Literatur.
Latein in der Sekundarstufe II:
In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe gewinnen die Schülerinnen und Schüler anhand von Originaltexten einen vertieften Einblick in die lateinische Sprache sowie die römische Geschichte und Kultur.
In jedem Schulhalbjahr der Oberstufe wird auf Grundlage des Kerncurriculums eines der folgenden Leitthemen behandelt, wobei die vier Leitthemen eines Abiturjahrgangs je einem der vier Gegenstandsbereiche angehören. Je nach Thema wird mit verschiedenen Textausgaben gearbeitet.
Gegenstandsbereich A: Sprache – Literatur Leitthema 1: Römische Liebesdichtung (Ovid, amores) Leitthema 2: Römische Briefliteratur (Plinius, epistulae) Leitthema 3: Wandel als Grundprinzip der Natur (Ovid, Metamorphosen) Leitthema 4: Mythische Frauengestalten im literarischen Brief (Ovid, heroides)
Gegenstandsbereich B: Gesellschaft – Kultur Leitthema 5: Moralische Grundlagen politischer Kultur (Cicero, de officiis) Leitthema 6: Aeneas – Sinnbild römischen Selbstverständnisses (Vergil, Aeneis) Leitthema 7: Die Rede als Mittel der Politik (Cicero, orationes Philippicae)
Gegenstandsbereich C: Politik – Geschichte Leitthema 8: Römische Geschichte an Persönlichkeiten (Livius, ab urbe condita) Leitthema 9: Römische Geschichte und ihre Deutung (Sallust, coniuratio Catilinae) Leitthema 10: Prinzipat und Freiheit (Tacitus, Agricola)
Gegenstandsbereich D: Philosophie – Religion Leitthema 11: Römische Staatsphilosophie (Cicero, de re publica) Leitthema 12: Die Ethik Epikurs (Cicero, de finibus) Leitthema 13: Die Philosophie der Stoa – secundum naturam vivere (Seneca, epistulae morales)
Leistungsbewertung:
In den Schuljahrgängen 6-8 werden fünf Klassenarbeiten pro Schuljahr geschrieben, die Jahrgänge 9-11 schreiben vier Klassenarbeiten.Die Klassenarbeiten bestehen entsprechend den Vorgaben des Kerncurriculums aus einer Übersetzungsaufgabe und Zusatzaufgaben, wobei die Zusatzaufgaben je nach Umfang mit einem Anteil von einem Drittel in die Gesamtbewertung eingehen. Die Zeugnisnote in den Jahrgängen 6-9 setzt sich zu 60% aus den schriftlichen Leistungen und zu 40% aus den sonstigen Leistungen (Mitarbeit, Hausaufgaben, Tests etc.) zusammen. In den Jahrgängen 10 und 11 gehen die schriftlichen und die sonstigen Leistungen zu gleichen Teilen in die Bewertung ein.