Physik
Fachgruppenleitung
Joachim Brasch
Digitales Physikbuch
Buch aufrufenLeistungskurs Physik (Pt)
Buch aufrufenKerncurricula
Klasse 5-10:
Kerncurriculum Oberstufe:
Lernmittel
zugelassene Lernmittel (5-12):
Leistungsbewertung
Lehrerinnen und Lehrer
Anweiler (Ph/Ma)Brasch (Ph/Ma/Inf)Gebhardt (Ph/Ma)Görtemaker (Ph/Ma)Gradl (Ph/Ma)Hampe (Ph/Ma)Osewold (Ph/Ma)de Vries (Ph/Ch)Perenthaler (Ph/Ma/Inf)Schwarz (Ph/Ma)
Physikunterricht
„Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen“Albert Einstein
Die moderne Physik ist eine thematisch sehr breit gefächerte Wissenschaft, die unzählige alltägliche Phänomene und Dinge aus unserer Umgebung und der modernen Welt erklärt. Sie forscht an Strukturen im Kleinen (Elementarteilchen) und im Großen (Astronomie) und schafft dabei die Grundlagen für die Technologien der Zukunft. In diesem Fach wird ein wesentlicher Beitrag zum Verständnis der Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Erkenntnisse und technische Anwendungen geleistet.Naturwissenschaftliche Bildung ermöglicht dem Menschen eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung und ist deshalb wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, Möglichkeiten und Grenzen des technischen Fortschritts sowie auch potentielle Gefahren sachkundig beurteilen zu können.In den Schuljahrgängen 5 bis 10 werden an ausgewählten Beispielen aus den Bereichen Optik, Mechanik, Elektrik, Energie und Kernphysik Erfahrungen mit wesentlichen Elementen naturwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.Im Sinne von Konfuzius' Weisheit: „Sage es mir, und ich vergesse es; zeige es mir und ich erinnere mich; lasse es mich tun, und ich behalte es“ steht dabei das selbstständige Experimentieren in vielen Schülerexperimenten im Vordergrund.Neben der Freude am Experimentieren wird dabei der Umgang mit den Messmitteln, die Darstellung und Auswertung der Ergebnisse sowie deren Beurteilung gefördert. In einem Zusammenspiel aus theoretischer Modellbildung und Experimenten werden im Physikunterricht die Grundlagen für ein physikalisches Grundverständnis geschaffen.Mit dem Übergang in die Qualifikationsphase werden auf der Grundlage der bereits vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten verschiedene Erweiterungen und Vertiefungen vorgenommen. Die klassischen Gebiete der Physik werden von der Mechanik und Elektrik bis hin zur Quantenphysik betrachtet.Die gute Ausstattung mit einem Klassensatz Schülerexperimente zur Optik / Atomphysik ermöglicht den Schülerinnen und Schülern neben der Durchführung eigener Experimente im Unterricht auch die Wahl eines Physikabiturs mit experimentellem Anteil.
Besondere Aktivitäten der Fachgruppe
- Teilnahme an der „International Junior Science Olympiade (IJSO)“
- Besuch der Nebelkammer Herbartgymnasium Oldenburg (Jg. 9)
- Besuch der IdeenExpo (Jg. 8/ Jg. 10)
- Besuch des Tages der Physik Uni Oldenburg (Jg. 11)
- Im Unterricht der Klasse 8 ein Wettbewerb zum Rückstoßantrieb (UE: actio = reactio)
- Teilnahme an der Solar-Rallye in Emden
- Teilnahme an PiA (Physik im Advent)