
Nach zwei coronabedingten Jahren Pause des Fußball-Schulturniers traten wir, die WK II-Jungs (Jahrgänge 2006-2008), dieses Jahr wieder bei dem Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ an. Die Reise begann am 11. Mai nach monatelangem Training in der Fußball-AG auf der heimischen Hössensportanlage mit dem Kreisentscheid, bei dem wir uns auf dem Kunstrasen mit der KGS Rastede und dem Gymnasium Bad Zwischenahn/Edewecht messen durften und um den Einzug in den Kreisgruppenentscheid kämpften. Im ersten Spiel für uns gegen die KGS Rastede zeigten wir unser ganzes Können und konnten mit tollen Kombinationen und Toren das Duell mit 5:1 für uns gewinnen. Danach kam es zum Entscheidungsspiel um die nächste Runde gegen das Gymnasium Bad Zwischenahn/Edewecht. Wir gingen früh mit 1:0 in Führung, doch anschließend übernahmen die Gäste das Ruder und drängten uns tief in die eigene Hälfte, mit kaum Entlastung nach vorne unsererseits. Es kam dann folgerichtig zum verdienten Ausgleich. Doch wir ließen uns davon nicht aus dem Konzept bringen, mobilisierten nochmals alle Kräfte und setzten uns zum Schluss verdient mit 3:1 durch. Der erste Schritt war getan, wir zogen in die nächste Runde, den Kreisgruppenentscheid, ein. Das Trainerduo König/Ahmadi war am Ende des Tages hochzufrieden mit der gezeigten Leistung. Wir hatten sowohl fußballerisch als auch kämpferisch eine gute Leistung geboten.
Die Fortsetzung der Reise fand am 2. Juni mit dem Kreisgruppenentscheid auf der Hössen statt. Nach Absagen zweier anderer Teams mussten wir lediglich über eine Spieldauer von 2 x 35 Minuten gegen die KGS Wittmund antreten. Zwar gewannen wir das Spiel wieder deutlich mit 4:1, doch wir ließen uns zu oft von der teilweise unfairen und aggressiven Spielweise des Gegners anstecken und konzentrierten uns zu wenig auf unsere Stärken. Dennoch war es eine ordentliche Leistung, die den Einzug ins Bezirksfinale bedeutete.
Der Bezirksentscheid fand am 20. Juni auf der Sportanlage des Regionalligisten BW Lohne statt. Wir trafen uns früh an der Brakenhoffhalle und machten uns dann gemeinsam mit dem Bus auf den Weg nach Lohne. Im Gepäck hatten wir ein neues, vom Trainerduo König/Ahmadi ausgetüfteltes taktisches System mit zwei Stürmern und den von Jelle Haase initiierten neuen Schlachtruf („Rhodo-dendron“), der das Ammerland bzw. unsere Stadt Westerstede symbolisieren sollte. Nun zum Wesentlichen: Die insgesamt sechs Mannschaften wurden zu zwei Dreiergruppen aufgeteilt, so dass es zuerst zwei Gruppenspiele über 2 x 10 Minuten gab, in denen wir um den Halbfinaleinzug kämpften. Wir erwischten leider die deutlich stärkere Gruppe, wie sich im Nachhinein herausstellte, denn unsere Gruppengegner standen sich am Ende des Turniers im Finale wieder gegenüber. Zuerst trafen wir auf das Schulzentrum „Sonnenhügel“ aus Osnabrück – eine der wenigen DFB-Eliteschulen im Land. Der neue königliche Schlachtruf vor dem Spiel verleihte uns eine Extra-Portion Motivation. Dieser zusätzliche Schub war auch notwendig, denn das gegnerische Team bestand aus zahlreichen Spielern, die aktuell beim VfL Osnabrück im Nachwuchsleistungszentrum spielen und somit eine sehr gute fußballerische Ausbildung genießen. Wir waren also der klare Underdog. Dennoch verkauften wir uns sehr teuer, konnten auf dem hohen Niveau mithalten und spielten uns auch viele Torchancen heraus. Als der Schlusspfiff ertönte, hieß es jedoch aus unserer Sicht leider 0:2, sodass wir das erste Gruppenspiel als Verlierer beendeten. Im zweiten Gruppenspiel gegen die starke Truppe vom Franziskusgymnasium Lingen ging es also um alles oder nichts. Trotz einer erneut starken Leistung hatten wir wieder mit 0:2 das Nachsehen und verpassten daher das Halbfinale: Das Ende einer langen Reise. Die mangelnde Chancenverwertung und einfache Fehler, die auf diesem Niveau eiskalt bestraft wurden und zu Gegentreffern führten, hinderten uns daran, an diesem Tag mehr zu erreichen.
Doch war dies kein Grund, um traurig zu sein, vielmehr überwiegte der Stolz auf das Erreichte. Denn wir hatten im Vergleich zu allen Gegnern, auf die wir auf unserer Reise trafen, einen deutlich jüngeren Kader, da die gegnerischen Mannschaften bis auf kleine Ausnahmen nur aus Spielern des Jahrgangs 2006 bestanden, wobei wir nur fünf 2006er dabei hatten.
Abschließend kann man also sagen, dass wir aus unseren Möglichkeiten das Maximum herausgeholt haben. Für uns alle war es eine tolle Erfahrung, die wir so schnell nicht vergessen werden. Außerdem war es besonders, dass wir außerhalb des Vereinssports gegen Mannschaften aus ganz anderen Regionen und gegen Spieler, die sonst in viel höheren Ligen aktiv sind, spielten und dass viele von uns auch so einiges von den eigenen Mitspielern lernen konnten, die ebenfalls auf einem höheren Niveau im Verein spielen. Zudem war es ein schönes schulgemeinschaftliches Erlebnis, da unsere Mannschaft aus Spielern mehrerer Jahrgänge und Klassen bestand. Wir lernten neue Gesichter kennen und entwickelten uns zu einer Einheit – insgesamt eine tolle Sache, für die wir uns bei Herrn König bedanken wollen, der uns das alles ermöglicht hat. Für seinen unermüdlichen Einsatz in den zahlreichen Trainingseinheiten in der Fußball-AG und in der sonstigen Organisation können wir nicht oft genug Danke sagen, denn das alles ist nicht selbstverständlich, und das Turnier ist ein Event, an dem nur wenige Schulen teilnehmen. Für das nächste Schuljahr hoffen wir auf eine erneute Teilnahme und auf eine wieder so erfolgreiche Reise!