„Informatik-Biber“ – Gymnasium Westerstede nimmt erfolgreich am bundesweiten Informatikwettbewerb teil





Das Gymnasium Westerstede hat im November 2022 mit 172 Schülerinnen und Schülern beim „Informatik-Biber“, dem mit ca. 465.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern größten Informatikwettbewerb Europas, mitgewirkt. Es gehört damit zu einer von 2700 teilnehmenden Schulen.

Beim diesjährigen Wettbewerb konnte mit einer bundesweiten Steigerung um ca. 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein neuer Höchstwert erzielt werden. Die Rekordzahlen belegen, dass das große Interesse am Thema Informatik ungebrochen ist.

Im schuleigenen Lehrplan des Fachs Mathematik ist die Teilnahme am Biber-Wettbewerb im 6. Jahrgang ein verpflichtender Baustein. In diesem Jahr waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus diesem, aber auch aus anderen Jahrgängen sehr erfolgreich. Die erste Preisstufe konnte von sieben Schülerinnen und Schülern erreicht werden. Über diese großartige Platzierung durften sich Finn Stern (6b), Jonas Burgdorff und Sasuke Kuiper (6d), Jan-Erik Siemer und Isa Hamjediers (6d), Tim Schmidt (8b) und Max Schreiber (8e) freuen. Sie erhielten als Preis je ein Schreibset (Jg. 6) bzw. einen USB-Stick (Jg. 8).

11 weitere Schülerinnen und Schüler unserer Schule erreichten die zweite Preisstufe. Auch sie erhielten von ihren Mathematik­lehrkräften jeweils einen kleinen Sachpreis.

Das Erreichen der ersten Preisstufe entspricht nicht einem schulinternen Ranking, sondern bedeutet, dass die Gewinnerinnen und Gewinner deutschlandweit zu den besten zwei Prozent gehören.

Wir beglückwünschen alle Schülerinnen und Schüler zu ihrer erfolgreichen Teilnahme! Im Herbst dieses Jahres wird das Gymnasium Westerstede wieder beim Informatik-Biber dabei sein.

Kinder frühzeitig für das Thema Informatik interessieren

„Um erfolgreich abzuschneiden, bedarf es keiner besonderen Vorkenntnisse im Bereich Informatik“, unterstreicht BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. Vielmehr wird das Ziel verfolgt, den Teilnehmenden die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. So standen auch bei der 16. Auflage des Motivationswettbewerbs unterhaltsame Aufgaben mit Alltagsbezug im Vordergrund. 12 (Jg. 6) bzw. 15 dieser Aufgaben mussten unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen.

Der Informatik-Biber wird von der Gesellschaft für Informatik (GI), dem Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik getragen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.