Vortrag Wissenschaftsforum am 9. Februar: Zukunfts-Szenarien für eine nachhaltige Entwicklung





Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen ist Agrarökonom und Abteilungsleiter der Forschungsabteilung „Klimaresilienz“ am Potsdam Institute for Climate Impact research (PIK). Zudem hat er die Stiftungsprofessur „Nachhaltige Landnutzung und Klimawandel“ an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.

Im Wissenschaftsforum Westerstede wird er am 9. Februar um 18:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Westerstede einen Vortrag zum Thema „Zukunfts-Szenarien für eine nachhaltige Entwicklung“ halten.

Kurzfassung

Die Bioökonomie wird sich in Zukunft sehr dynamisch entwickeln, als Konsequenz aus den ambitionierten Zielen zur Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen sowie den politisch beschlossenen Zielen zur nachhaltigen Entwicklung, den "Sustainable Development Goals" (SDGs). Mit meiner Arbeitsgruppe am PIK entwickle ich computerbasierte, langfristige Zukunftsszenarien, wie die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zur vor-industriellen Epoche begrenzt werden kann. So können wir quantitativ darstellen, wie sowohl der Energiesektor hin zu erneuerbaren Quellen umgebaut werden kann, aber auch die Emissionen aus Landwirtschaft und Landnutzung auf ein Minimum reduziert werden können. Wir berücksichtigen dabei in unseren Modellen auch eine steigende Nachfrage nach biomasse-basierten Rohstoffen, z.B. Baumaterialien oder Kunststoffe. Unsere detaillierten Szenarien bis zum Ende des Jahrhunderts untersuchen konkrete Zielkonflikte und Synergien zwischen nachhaltiger Produktion und Konsum (SDG 12), Emissionsreduktion (SDG 13) sowie neuen Einkommensmöglichkeiten für ländliche Regionen auf der ganzen Welt, vor allem in der Land- und Forstwirtschaft (SDG 1, 2).

Diese Alternativen im ländlichen Raum sind vor allem auch deshalb wichtig, da gleichzeitig für den Klimaschutz die Tierhaltung deutlich reduziert werden muss und an Bedeutung in der Landwirtschaft verlieren wird. Allerdings birgt eine wachsende Bioökonomie auch erhebliche Herausforderungen, z.B. durch eine wachsende Konkurrenz um Land und Wasser zwischen Nahrungs-, Futter-, Energie- und Materialproduktion (SDG 6, 15), möglicherweise steigende Nahrungsmittelpreise (SDG 2), sowie die Notwendigkeit der Anpassung an verbleibende Klimawirkungen selbst bei 1,5 Grad globaler Erwärmung. Wir zeigen, wie nachhaltige Technologie-Entwicklung in der Landwirtschaft und auch neue Strategien bei Biodiversitäts- und Naturschutz zunehmend wichtig werden.

Kontakt:
Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen
Potsdam Institute for Climate Impact research (PIK)
www.pik-potsdam.de/members/hlotze

Kontakt Wissenschaftsforum Westerstede:
Dr. Daniel Osewold
Gymnasium Westerstede – Europaschule
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!