
Am 11.01.2023 machten sich die Lateinkurse des 12. und 13. Jahrgangs mit Frau Labohm, Herrn König und Frau Zwick auf den Weg nach Hamburg ins Bucerius Kunst Forum.
Dort sammelten wir in der Ausstellung "Die neuen Bilder des Augustus - Macht und Medien im antiken Rom" vielfältige Eindrücke. Uns erwarteten u.a. zahlreiche Skulpturen, Münzen, Reliefs und Wandgemälde – insgesamt mehr als 200 Kunstobjekte aus der augusteischen Zeit.
Die Ausstellung war in fünf Kapitel eingeteilt. Am Anfang wurde die neuartige Darstellung des Kaisers Augustus und seiner Frau Livia beleuchtet. In chronologischer Reihenfolge bildeten die Portraitköpfe des Augustus den zentralen Teil der Ausstellung, bei denen vor allem die revolutionäre Entwicklung seiner Selbstdarstellung faszinierend war. Zum Schluss stand das Wohnen in augusteischer Zeit zwischen Tradition und Innovation im Mittelpunkt. Mithilfe eines Audio-Guides bestand die Möglichkeit, bei 20 der Exponate genauere Hintergrundinformationen zu bekommen. Beeindruckend war auch die Vielzahl der Exponate, die aus berühmten Museen in ganz Europa stammen, darunter die Uffizien in Florenz, die Kapitolinischen und Vatikanischen Museen in Rom, das Archäologische Nationalmuseum in Neapel und der Louvre in Paris.
Ein wichtiger Aspekt, der im Bucerius Kunst Forum zum Vorschein kam, ist die Omnipräsenz von Symbolen und Bildzeichen in augusteischer Zeit, denn bereits zu Beginn des Prinzipats wurde ein dichtes Netz allgegenwärtiger Symbole und Bildzeichen etabliert. Diese Bildzeichen wurden damals über Münzprägungen weit verbreitet.
Somit bekamen wir bei unserem Besuch in Hamburg nicht nur visuelle Eindrücke, sondern auch vielfältige Informationen über die damalige Zeit.
Neben dem Einblick in eine vergangene, aber dennoch unvergessliche und bedeutende Zeit konnten wir außerdem eine freie Stunde nutzen, um die Stadt Hamburg ein wenig zu erkunden. Abschließend lässt sich sagen, dass diese Exkursion in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für uns Lateiner war!