Wissenschaftsforum: Das globale Kohlenstoffbudget





Im Wissenschaftsforum Westerstede hält am 11.02.2025 Prof. Dr. Judith Hauck vom Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven einen Vortrag mit dem Titel Das globale Kohlenstoffbudget: wie wir den Kohlenstoff zählen & wo wir Fortschritt beobachten.

Jedes Jahr emittieren wir als Menschheit große Mengen an CO2 in die Atmosphäre. Doch nur etwas weniger als die Hälfte dieses Kohlenstoffs verbleibt in der Atmosphäre, die andere Hälfte wird zu etwa gleichen Teilen von Ozeanen und Landökosystemen aufgenommen. Dadurch bremsen diese sogenannten ‚natürlichen Kohlenstoff-Senken‘ den Klimawandel. In anderen Worten könnte man sagen, dass sie uns damit einen 50%-Rabatt auf den Klimawandel gewähren. Der Ozean ist mit Abstand der größte der drei aktiven Kohlenstoffspeicher und wird langfristig das Endlager für unsere CO2-Emissionen sein.

Im ‚Globalen Kohlenstoffbudget‘ bereiten über 120 Forschende aus 17 Ländern und 95 Forschungseinrichtungen jedes Jahr die aktuellsten Daten zu den Quellen und Senken von CO2 auf. In diesem Vortrag werden die Methoden und die wichtigsten Ergebnisse des globalen Kohlenstoffbudgets 2024 vorgestellt: Wie haben sich die anthropogenen CO2-Emissionen in den letzten Jahren entwickelt? Gibt es Fortschritte in der Minderung des Treibhausgasausstoßes zu berichten? Wann haben wir den Höhepunkt der globalen Emissionen erreicht? Wie reagieren die Land- und Ozeansenken auf den Klimawandel? Wie werden sie sich in Zukunft entwickeln und kann man sie künstlich erhöhen? Diese – und natürlich Ihre – Fragen sollen diskutiert werden.