Politik, Geschichte und Kultur erleben – Exkursion von Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 12 nach Berlin





Inzwischen schon fast traditionell begaben sich Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 des Gymnasiums Westerstede kurz vor den Zeugnisferien auf eine spannende und lehrreiche Studienfahrt in die Hauptstadt Berlin. Die Exkursion bot einen guten Mix aus historischen Entdeckungen, politischen Einblicken und kulturellen Erlebnissen. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Gelegenheit, in unterschiedliche Bereiche der deutschen Geschichte einzutauchen und sich mit verschiedenen Aspekten unserer Kultur und Politik auseinanderzusetzen.

Die Reise begann mit einem ersten Stadtrundgang um den Alexanderplatz und den Bereich Unter den Linden und Friedrichsstraße. Das erste Highlight war hier sicherlich der Besuch der Dachterrasse des Humboldt-Forums im neu aufgebauten Berliner Schloss. Am Abend stand ein erster kultureller Höhepunkt auf dem Programm: Der Besuch des Musicals „Ku’damm 59“ im Theater des Westens. Basierend auf der gleichnamigen TV-Serie, erzählt das Musical die Geschichte der Nachkriegsjahre in West-Berlin, als sich die Gesellschaft von den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs zu erholen begann. Das Publikum wurde in die Welt der 1950er Jahre entführt, erlebte die gesellschaftlichen und politischen Spannungen jener Zeit und wurde von der Musik und den eindrucksvollen Darbietungen der Schauspieler gefesselt. Das Musical bot einen erfrischenden Blick auf die deutsche Geschichte und war ein unterhaltsamer Abschluss des Tages.

Am Donnerstag folgte eine spannende Führung durch die „Unterwelten“ Berlins. Hier konnte man einen intensiven Eindruck von den Strahlenschutzanlagen des Kalten Krieges gewinnen und die beklemmende Enge von „Bunkeranlagen“ erfahren.

Im Anschluss fand für den Großteil der Gruppe ein Rollenspiel im Bundesrat statt. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in die Rollen der Vertreter der Bundesländer und simulierten die Beratungen und Abstimmungen zu Gesetzesentwürfen. Dabei erlebten sie hautnah, wie der Bundesrat als Institution das Gesetzgebungsverfahren beeinflusst und welche komplexen politischen Verhandlungen erforderlich sind, um Kompromisse zu finden. Das Rollenspiel half dabei, die Bedeutung der föderalen Struktur Deutschlands zu verstehen und die unterschiedlichen Interessen der Bundesländer nachzuvollziehen. Diejenigen, die aus Kapazitätsgründen nicht mit in den Bundesrat konnten, besuchten derweil die Topographie des Terrors. Außerdem ging es mit dem schnellsten Aufzug Europas in nur 20 Sekunden auf einen 100 Meter hohen Aussichtspunkt – die Plattform des Kollhoff-Towers am Potsdamer Platz in Berlin. Nach kurzer Pause fand dann der Besuch einer Plenardebatte im Deutschen Bundestag statt. Da über den ganzen Tag hinweg ebenso lebhafte wie kämpferische Debatten stattgefunden hatten, konnte man auch am frühen Abend noch die Lebendigkeit des Parlamentarismus spüren.

Im Anschluss wurde die Gruppe von einem Mitglied des Bundestages empfangen, was den Schülerinnen und Schülern einen faszinierenden Einblick in die politische Arbeit auf Bundesebene gewährte. In einer offenen und informativen Gesprächsrunde konnten sie ihre Fragen zu aktuellen politischen Themen stellen. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, den Arbeitsalltag eines Abgeordneten kennenzulernen und die Entscheidungsprozesse im Parlament nachzuvollziehen.

Am letzten Tag stand der Besuch des ehemaligen Stasi-Gefängnisses in Hohenschönhausen auf dem Programm. Hier erfuhr die Gruppe hautnah Einzelheiten über das diktatorische System der DDR, so erfuhren sie beispielsweise von ehemaligen Insassen, wie diese unter der Überwachung und den Verhörmethoden der Staatssicherheit litten. Der geführte Rundgang durch die Zellen und Verhörräume ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die psychologischen und physischen Folgen der Stasi-Herrschaft zu begreifen.

Den abendlichen Abschluss der Studienfahrt führte die Gruppe in die Welt der Oper. In der Komischen Oper Berlin wurde „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck aufgeführt. Das Werk, welches auf den Gebrüder-Grimm-Märchen basiert, wurde in einer farbenprächtigen und kreativen Inszenierung auf die Bühne gebracht. Auch wenn hier sicherlich (noch) nicht alle Schülerinnen und Schüler unmittelbar zu Opernfans wurden, bot der Besuch bestimmt einen guten Eindruck vom Facettenreichtum in Kunst und Kultur.

Die Studienfahrt nach Berlin war für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 des Gymnasiums Westerstede einmal mehr eine gute Erfahrung und sicherlich auch eine schöne Abwechslung zwischen den Halbjahren.