Informatik-Biber 2024 – 14. Teilnahme des Gymnasiums Westerstede





Das Gymnasium Westerstede hat vom 04. bis zum 15. November 2024 mit 122 Schülerinnen und Schülern an dem mit 542.997 Teilnehmern größten Informatikwettbewerb Europas teilgenommen (Rekordteilnahme) und die Ergebnisse liegen nun vor. „Wir danken dem Gymnasium Westerstede und allen Wettbewerbs­teilnehmern für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Bibers. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit den mehr als 120 Teilnehmern wurde dieses Ziel am Gymnasium Westerstede mehr als erfüllt“, erklärt der Veranstalter des Wettbewerbs und BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl.

Herausragende Ergebnisse des Gymnasiums Westerstede

Im schuleigenen Lehrplan der Mathematik ist die Teilnahme am Biber-Wettbewerb im 6. Jahrgang ein verpflichtender Baustein. Auch in diesem Jahr waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 6. Jahrgangs besonders erfolgreich. In dieser Jahrgangsstufe konnten insgesamt vier Schülerinnen und Schüler die 1. Preisstufe erreichen: Pia Wölfel (6b), Elin Saleh (6b), Benjamin Gilles (6c) sowie Finn Stern (8b) konnten sich über einen Sachpreis (ein USB-Stick) freuen. Desweiteren konnte Isa Hamjediers (8d) die 2. Preisstufe erreichen. Sie freut sich über einen Schlauchschal als Anerkennung für ihre Leistungen. Zahlreiche weitere Schülerinnen und Schüler konnten die 3. Preisstufe erreichen.

Zur Würdigung der Ergebnisse hier eine Darstellung der Zuordnung der erbrachten Ergebnisse auf die Preisstufen:

Die 1. Preisstufe erreichen somit lediglich die besten 2% aller Teilnehmenden in der Altersgruppe am Wettbewerb, 5,15% erreichen die 2. Preisstufe. Insgesamt erreicht lediglich maximal ein Drittel der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler pro Altersklasse die 3. Preisstufe.

Wir beglückwünschen alle Schülerinnen und Schüler zu ihrer erfolgreichen Teilnahme!

Kinder frühzeitig für das Thema Informatik interessieren

„Um erfolgreich abzuschneiden, bedarf es keiner besonderen Vorkenntnisse im Bereich Informatik“, unterstreicht Pohl. Vielmehr wird das Ziel verfolgt, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. So standen auch bei der achten Auflage des Motivationswettbewerbs unterhaltsame Aufgaben mit Alltagsbezug im Vordergrund. 18 dieser Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Westerstede im Rahmen des Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen.

Der Informatik-Biber wird von der Gesellschaft für Informatik (GI), dem Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik getragen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.