Aus dem Schulleben

Besuch aus der Politik: Lena Nzume (B’90 / Die Grünen) zu Gast im Politik-LK

Thomas Wilhelm (Jg. 12)
Montag, 11. März 2024

Am Montag, 04. März 2024 stattete die Grünen-Politikerin und Absolventin des Gymnasiums Westerstede Lena Nzume dem Politik-Leistungskurs des 12. Jahrgangs einen Besuch ab. Dabei beantwortete sie verschiedene politische und persönliche Fragen der Schülerinnen und Schüler. Auch hatte sie durchaus eigenen Gesprächsstoff im Gepäck, der für einige Diskussionen sorgte. Es wurden unterschiedlichste Aspekte angesprochen, hauptsächlich in den Bereichen Innenpolitik, Schulpolitik, Migrationspolitik und nicht zuletzt Rassismus – ein Thema, bei dem Nzume als aus Kamerun stammende Deutsche diverse eigene Erfahrungen hat. Sie berichtete von persönlich erlebter Ausgrenzung in- und außerhalb der Schule und machte deutlich, dass sie sich deren Verbannung aus dem Schulsystem zum Ziel gesetzt hat – wobei sie allerdings auch Aspekte wie etwa Racial Profiling bei der Benotung von Schülerinnen und Schülern erwähnte, denen man wohl kaum auf der Ebene des gesamten Apparats wird präventiv begegnen können.

Weitere „Streitthemen“ waren u.a. die Bezahlkarte für Flüchtlinge, der Umgang mit dem Rechtsruck bzw. mit der AfD und ihrer Wählerschaft, die Notwendigkeit von ausländischem Personal, der Umgang mit der Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern sowie die Akzeptanz von Migrantinnen und Migranten in unserer Gesellschaft. In diesem Kontext wurde auf kulturelle Differenzen und vonseiten Nzumes auch auf den Wandel der Definition und Benutzung bestimmter Begriffe wie „Rasse“ oder „Kultur“ eingegangen.

Der Inhalt dieses Treffens sorgte auch in der Unterrichtsstunde am Folgetag noch für Diskussionen im Kurs. Auch über das Angebot Nzumes zu einem Besuch im niedersächsischen Landtag wurde dabei beraten.

Auch wenn politische Differenzen bzw. Meinungsunterschiede in bestimmten Bereichen deutlich wurden, waren der Kurs wie auch alle anderen (eigens eingeladenen) Teilnehmenden dankbar für die Möglichkeit eines solchen Gesprächs und für die Zeit, die sich Nzume für den Besuch genommen hat.

100 Kilo Kunst

Constance Wolter
Dienstag, 28. November 2023





Michelangelos berühmtes Fresko – der göttliche Fingerzeig, mit dem der Schöpfer dem ersten Menschen, Adam, Leben und Seele einhaucht – ist wohl eines der meistzitierten Werke der Kunstgeschichte. Im neuen Verwaltungsgebäude, Lange Straße 15 in Westerstede, wird es – obwohl weiterhin unverkennbares Zitat – zu einer Geste des Willkommenseins, des Unterstützung Erfahrens, denn hier wird die berühmte Geste zum Sich-die-Hände-Reichen umgedeutet. Das passt natürlich hervorragend zum Zweck des Gebäudes, sind hier doch Jobcenter und Veterinäramt untergebracht. Aber es setzt in einer Zeit wie unserer auch ein deutliches Zeichen der Barmherzigkeit und gegenseitigen Unterstützung – und weist damit über den Kontext, in dem Kundinnen und Kunden das Gebäude betreten, hinaus. Einander die Hände reichen – eine Metapher dafür, angenommen zu sein, ankommen zu dürfen, aufgenommen zu werden, Aufmerksamkeit und Zuwendung zu erfahren als Mensch unter Menschen. Nicht trotz, sondern wegen aller Unterschiedlichkeit bezogen auf Herkunft, Kultur, Sprache, Glauben.

In den Sommerferien haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Behörden das neue Gebäude bezogen – dessen großzügiges, lichtdurchflutetes Atrium jedoch noch leer und unpersönlich wirkte. Bis jetzt. Denn in der ersten Herbstferienwoche haben 14 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Westerstede eine Raumskulptur geschaffen, die nun an drei dünnen Stahlseilen schwebend den Lichthof schmückt: ein 100kg schwerer Würfel mit einer fast 4m langen Raumdiagonalen, der auf der Spitze hängend angebracht ist. „Vielfalt“ ist der Titel der Raumskulptur, die auf Initiative des Architekten des Landkreises Ammerland, Andreas Martin, in Auftrag gegeben wurde. Der Titel des Kunstwerks lässt sich auch auf die Gruppe der Schülerinnen und Schüler beziehen, die in den Jahrgängen 8 bis 13 lernen und eine Woche lang unter der Leitung des erfahrenen Künstlers Christian Hermann täglich von 9:30 bis 16:30 Uhr in einer zum Atelier umfunktionierten Halle der DEULA gearbeitet haben. Am Mittwoch, 1. November, wurde das Kunstwerk durch Landrätin Karin Harms der Öffentlichkeit vorgestellt (die NWZ berichtete). Unter dem Begriff „Vielfalt“ oder vielleicht besser Vielfältigkeit lassen sich aber auch die Herausforderungen fassen, mit denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Ratsuchenden des Jobcenters konfrontiert sind, wie dessen Geschäftsführer Günther Siebels zu Beginn der Kreativwoche hervorhob. Vielfältige Krisen, z.B. Kriege und die daraus resultierenden Fluchtbewegungen, erfordern täglich neue Lösungen – und zwar nicht nur auf der großen politischen Bühne, sondern auch ganz konkret vor Ort, wo es darum geht, z.B. von Flucht Betroffene bei ihrer sprachlichen, schulischen und beruflichen Integration zu unterstützen. Dies macht auch der Titel „EnterIntercultural Space“ des von Dirk Weißer, dem Projektkoordinator der Kreisvolkshochschule Ammerland, angeschobenen Projekts deutlich.

Ermutigend und einladend wirkt auch das formatfüllend dargestellte Lächeln auf der gegenüber den Händen liegenden Seite des Würfels. Nur das Lächeln – mehr ist nicht abgebildet, und das wirkt angesichts der zwei Jahre währenden Phase der Pandemie, in der unser Lächeln allzu oft hinter der Maske verborgen blieb, geradezu befreiend. Das gelb-rot-blaue Band, das sich über vier der sechs Würfelseiten zieht, hebt hervor, wie wichtig Netzwerke für uns alle sind. Auf zwei Seiten sind die Silhouetten menschlicher Figuren zu erkennen, die vielfach miteinander verbunden sind und eine Gemeinschaft bilden, in der alle aufgefangen und getragen werden und sich als Teil eines größeren Zusammenhangs und Zusammenhalts erleben dürfen. Dass all das keineswegs selbstverständlich ist, daran gemahnen die beiden Seiten, auf denen zarte Pflanzen umschwärmt von Schmetterlingen zu sehen sind. Freundschaft und Gemeinschaft sind wie Blumen im Garten – wenn wir uns an ihnen erfreuen und sie erblühen sehen wollen, müssen wir uns aktiv um sie kümmern und sie pflegen, damit sie wachsen können.

Einen echten Auftrag für ein Kunstwerk im öffentlichen Raum umzusetzen ist nicht nur eine große Herausforderung, sondern auch eine einmalige Bildungschance. Den vergleichsweise geschützten Rahmen schulischer Projekte zu verlassen, um an einem Projekt mitzuwirken, das nicht nur zeitliche und thematische Vorgaben macht, sondern eben auch öffentlich zu sehen und mit einem nicht unerheblichen Finanzrahmen ausgestattet ist, kann auch Druck verursachen und die Kreativität lähmen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich davon jedoch in ihrem Workflow nicht ausbremsen lassen, und dank der motivierenden Begleitung durch Christian Hermann haben sie pünktlich und sehenswert abgeliefert. Chapeau!

Dzień dobry Westerstede!

Kira Rebling, Erik Boyken, Jordan Fischer (10d)
Montag, 20. November 2023





Im Oktober 2023 fand der Polenaustausch der Klasse 10d statt. Die polnischen Austauschschülerinnen und -schüler trafen früh am 6. Oktober ein, was zu einem etwas hektischen Start führte. Die ersten Treffen im Jaspershof am Ankunftstag förderten das Kennenlernen.

Das eigentliche Programm begann am folgenden Montag, das Wochenende davor wurde genutzt, um die Integration der polnischen Schüler in die Gastfamilien und in die Umgebung zu unterstützen. Während der Austauschwoche gab es Ausflüge, darunter Besuche im Universum in Bremen, die Erkundung von Bremen und Oldenburg sowie eine Exkursion auf die Insel Spiekeroog. Gruppenaktivitäten wie eine Kanutour stärkten den Teamgeist.

In der Freizeit trafen unsere polnischen Gäste und wir uns immer wieder an verschiedenen Orten, um Zeit miteinander zu verbringen, was dem kulturellen Austausch wie auch unseren zwischenmenschlichen Beziehungen zugute kam. Die sprachliche Verständigung war dabei anfangs eine Herausforderung, die wir aber schnell überwinden konnten. Die polnischen Schülerinnen und Schüler stellten so einige Unterschiede zwischen Polen und Deutschland fest, wie die E-Mobilität und die Nutzung von Fahrrädern als Verkehrsmittel. Auch Unterschiede im Schulsystem waren ein Thema unserer Gespräche.

Trotz anfänglicher Barrieren entwickelte sich eine starke Gemeinschaft. Der Austausch förderte das Verständnis für kulturelle Unterschiede und für die Bedeutung interkultureller Erfahrungen. Wir freuen uns auf den Rückaustausch im April in Breslau, um unsere gemeinsamen Erfahrungen zu vertiefen.

Shakespeare durchbricht wieder einmal die vierte Wand auf Schloss Gödens

Emily Weisensee / Bennett Krüger (Jg. 12)
Montag, 13. November 2023





Wenn Eulen im Nachthimmel über die Theaterbühne im Schlosspark Gödens fliegen und eine schaurig-schöne Atmosphäre erschaffen, die man sich nicht entgehen lassen sollte, dann freut man sich umso mehr darüber, dem Rat zu einem Shakespeare-Theaterbesuch auf Schloss Gödens gefolgt zu sein. Auf Empfehlung unserer Kursleitung nahm unser Englisch-Leistungskurs gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern des Gymnasiums Westerstede am 14.09.2023 den kurzen Weg nach Schloss Gödens auf sich, um das Stück „Romeo und Julia“, aufgeführt von der American Drama Group Europe, ansehen zu können.

Die Theatergruppe, gegründet von dem Amerikaner Grantly Marshall in München, ist seit 1978 erfolgreich. Seither machen es sich internationale Schauspielerinnen und Schauspieler aus den USA, Großbritannien sowie Frankreich zur Aufgabe, klassische und modere Dramen in möglichst vielen Ländern aufzuführen. Die fünf Darstellerinnen und Darsteller der Gruppe, die in Gödens auftraten, waren nicht nur schauspielerisch fantastisch, sondern auch ziemlich coole Leute.

Sie nutzten den außergewöhnlichen Veranstaltungsort Schloss Gödens, um das herausfordernde Theaterstück Shakespeares zu einem einmaligen Erlebnis zu machen. Die Sprache war deutlich anspruchsvoll, aber dank der guten schauspielerischen Leistungen nicht überfordernd, sondern eine willkommene Herausforderung für unseren Englischkurs. Das Publikum konnte bei der Vorstellung direkt im schönen Ambiente des Schlossparks sitzen, und dadurch, dass die Anzahl der Gäste begrenzt war, konnten die Schauspielerinnen und Schauspieler eine große Nähe erzeugen und stellenweise das Publikum sogar auf amüsante Weise direkt einbinden. Gesangseinlagen, die Spannung durchbrechende Witze und so mancher Versuch, deutsch zu sprechen, lockerten die ernste Stimmung des Stücks auf. Besonders imponierten uns die Improvisationskünste und damit das schauspielerische Talent der Aufführenden: Ob fernes Glockenleuten oder penetrantes Kindergeschrei, sie fingen es einfach auf und bauten es humorvoll in die Szene mit ein.

Aber nicht nur das Theaterspiel als solches, sondern auch die Geschehnisse abseits der Bühne machten den Abend trotz aufziehender Kälte durchaus magisch. Vor Beginn der Vorführung hatten wir die Möglichkeit, durch den Schlosspark zu schlendern, das Schloss und die Gärten zu bewundern und die Szenerie auf uns wirken zu lassen. Wenn diese bereits im Hellen verzaubernd wirkte, so zog sie uns mit dem Einbruch der Dunkelheit durch die bereits erwähnten Eulen sowie den Sternenhimmel vollständig in ihren Bann, was die Romantik des Dramas noch verstärkte. Nach der Aufführung konnten wir die Schauspielerinnen und Schauspieler auch auf einer persönlicheren Ebene kennenlernen, indem wir ihnen beim Einräumen ihres Equipments halfen. Obwohl sie zunächst aufgrund ihrer Kompetenz etwas einschüchternd wirkten, waren sie nicht nur freundlich, sondern auch witzig, und sie freuten sich über den Austausch. Sie erzählten uns von lustigen Erfahrungen während anderer Aufführungen und machten zum Abschluss sogar noch ein Selfie mit uns.

Zusammengefasst war dieser abenteuerliche Abend ein großartiges Erlebnis, von dem wir alle viel mitgenommen haben. Wir freuen uns bereits auf die kommende Aufführung im nächsten Jahr, die wir allen Lesenden wärmstens empfehlen.


Hinweis: Die imaginäre Grenze zwischen zum Beispiel dem Filmgeschehen oder der Theaterbühne und dem Publikum wird als “Vierte Wand” bezeichnet. Wenn diese Grenze von den SchauspielerInnen überwunden wird, spricht man vom Durchbrechen der Vierten Wand.

Gegen Judenhass und Gewalt 1938 und 2023 - Gedenkgang in Erinnerung an die Reichspogromnacht

SV
Donnerstag, 02. November 2023





Am 9. November 1938 erreichte die Judenverfolgung in der NS-Zeit eine neue Dimension: Die Nationalsozialisten riefen dazu auf, jüdische Geschäfte und Synagogen zu verbrennen. Schon in der Nacht darauf standen sie in Flammen.

Die Reichspogromnacht gilt als eine der dunkelsten Nächte in der deutschen Geschichte. Aus Oldenburg erfolgte am 22. November 1938 schließlich der Erlass, alle jüdischen Kinder von öffentlichen Schulen zu verweisen – und so erging es auch den vier jüdischen Kindern der Höheren Bürgerschule Westerstede: Hermine Silberbach, Rosa Silberbach, Oskar Silberbach und Leonard Frank. Nur Hermine Silberbach überlebte die Verfolgung durch die Nationalsozialisten.

In Erinnerung an die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die damals bedroht, verschleppt und getötet wurden, organisiert die Westersteder Jugend seit der Schändung des jüdischen Friedhofes im Jahre 2008 einen jährlichen Gedenkgang. Der brutale Überfall der Hamas auf Israel hat die Erinnerung an das Grauenhafte und Unvorstellbare wieder wachgerufen. Tote, Verletzte und Verschleppte sind 2023 wieder Gründe jüdischer Angst. Auch in Deutschland wächst der Antisemitismus aus verschiedenen Quellen und öffentliche Kundgebungen begrüßen die Gewalt gegen jüdische Menschen. Der Bundespräsident rief Mitte September in einer Berliner Synagoge dazu auf, nicht zuzulassen, dass die Terroristen einen Keil in unsere Gesellschaft treiben. Die Angst sei groß, aber der Zusammenhalt sei stärker. In diesem Sinne startet der diesjährige Gedenkgang um 19:00 Uhr am Rathaus mit einer kurzen Ansprache des Bürgermeisters.

Von dort gehen die Teilnehmer zunächst zum jüdischen Friedhof, steuern dann die Stadtbibliothek und anschließend das Abraxas an und enden im Innenhof des Gymnasiums bei einem Tee und jüdischem Gebäck. An jeder Station halten Schülerinnen und Schüler kleine Reden zu den historischen Hintergründen der Orte und erzeugen mit Gedichten oder Zitaten Erinnerungskultur.

Alle Menschen aus der Region sind herzlich eingeladen. Viele tun es ihnen an vielen Orten unseres Landes gleich. Für ein gemeinsames Zeichen des Erinnerns, der Mitmenschlichkeit und des Zusammenhalts.

1.000 € für notleidende Menschen in Libyen und Marokko

SV
Mittwoch, 04. Oktober 2023





Die schrecklichen Bilder der beiden Naturkatastrophen in Libyen und Marokko haben auch die Schülerinnen und Schüler unserer Schule erreicht. Das Ausmaß ist verheerend. Tausende Menschen haben ihr Leben verloren, Zehntausende sind obdachlos, ganze Dörfer und Städte liegen in Trümmern. Natürlich gilt es jetzt, humanitäre Hilfe zu leisten und in der Region für sauberes Trinkwasser zu sorgen, um eine Gesundheitskrise zu verhindern. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Westerstede haben, organisiert von der SV, sowohl in Apen als auch in Westerstede quer durch alle Jahrgänge Kuchen gebacken und in den Pausen verkauft. Rund 920 € sind dabei als Spende für die Organisation Deutschland hilft zusammengekommen.

Die SV hat den Betrag aufgerundet und dankt allen Beteiligten!

Eure SV

On y va!

Leevke Icke
Montag, 07. August 2023





Drittortbegegnung der Französischschüler des 8. Jahrgangs mit dem Collège St. Joseph de Navarin aus Boulogne-sur- Mer in Kehl (5.-9.Juni 2023)

Nach einer langen Busfahrt trafen wir am Montagnachmittag in Kehl an der Jugendherberge ein und konnten die Zimmer beziehen, dann begann das Warten: Der Bus unserer französischen Partnerschule stand im Stau, sodass sich das erste Kennenlernen in den Abend verschob. Als dann endlich alle angekommen waren, begannen bei einem Spaziergang nach Frankreich über die „Passerelle des deux Rives“, die die Stadt Kehl über den Rhein mit der Stadt Straßburg verbindet, direkt die ersten Gespräche, mal auf Deutsch, mal auf Französisch und meistens in einer bunten Mischung aus beiden Sprachen.

In den nächsten Tagen stand ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan: Zunächst der Besuch einer französischen Chocolaterie und die Besichtigung der historischen Haut-Koenigsbourg, am folgenden Tag in Straßburg dann eine sehr interessante Führung durch das Europaparlament und nach der Mittagspause, in der alle die Stadt auf eigene Faust erkunden konnten, eine Bootstour über die Kanäle der Stadt.

Am nächsten Tag ging es nach Freiburg, wo zunächst die Innenstadt bei einer Rallye erkundet wurde. Nach der Mittagsfreizeit fand eine Führung durch das ökologische Modellviertel Vauban statt, welches die französischen Schüler aus ihrem Schulbuch kannten und nun live erleben konnten. Die Abendstunden gestalteten die Schüler mit einem deutsch-französischen Karaoke-Abend, einem bi-nationalen Basketballturnier und vielen Gesprächen, Spielen und gemeinsamen Erlebnissen, die die beiden Länder einander näherbrachten und Freundschaften entstehen ließen, die in dem ein oder anderen Fall schon in die Planung eines Austausches im „Brigitte-Sauzay“- oder „Voltaire“-Programm übergingen.

Wir danken dem Deutsch-Französischen Jugendwerk für die finanzielle Unterstützung unseres deutsch-französischen Treffens in Kehl, das eine gelungene Alternative zu unserem bisher üblichen Austauschprogramm darstellte!

Was uns bewegte – Eine kleine Rückschau der Schülervertretung 2023

Mathilda | Vanessa | Felix W | Klaas | Felix B | Tizian | Leon | Nicolas | Marla | Silke
Montag, 03. Juli 2023





Als SV ist es uns wichtig, das Schulleben und die Schulgemeinschaft mit Aktionen zu gestalten und zu fördern. Das bedeutet, dass wir uns Dinge überlegen, die euch Freude bereiten, aber auch, dass wir Themen angehen, die für uns gesellschaftlich wichtig sind. Mit dem Ausklingen des Schuljahres und dem anstehenden Sommerfest, zu dem wir an dieser Stelle noch einmal herzlichst alle einladen, möchten wir die Gelegenheit nutzen, um noch einmal gemeinsam an das letzte Jahr zu erinnern.

Juniorwahl

2022 war in Niedersachsen Landtagswahl. Wahlberechtigt sind bei dieser Wahl alle Bürger*innen, die bereits 18 Jahre alt sind. Wir als Schule wollten aber wissen, welche Parteien unsere Schüler*innen wählen würden. Dementsprechend führte die SV die Juniorwahl durch, bei der alle Schüler*innen ab der 8. Klasse wählen durften. Das Ergebnis wurde zeitgleich mit dem echten Wahlergebnis veröffentlicht und war Thema im Politikunterricht.

Gedenkgang

Uns als Schüler*innen der Schule ist ein tolerantes Miteinander ohne Rassismus besonders wichtig. Aus diesem Grund erinnern wir in Kooperation mit dem Jugendbeirat der Stadt Westerstede jedes Jahr am 9.11. an die Reichspogromnacht und die damit einhergehende Verfolgung und Auslöschung vieler Menschengruppen. Auch in diesem Jahr war uns dies ein Anliegen und so freuten wir uns umso mehr, dass so viele Menschen unserem Aufruf zum Gedenkgang gefolgt sind. In diesem Schuljahr wurde die Veranstaltung zusätzlich von Olec Mün bereichert, der als Nachfahre Westersteder Juden ein Konzert in der Aula gab. Im Jubiläumsjahr der Stadt Westerstede interviewten Tizian und Marla Zeitzeugen und im November soll – neben dem Gedenkgang am 9.11. – ein bleibendes Stück Erinnerungskultur auf dem jüdischen Friedhof entstehen.

Minitange und Winterball

Ein paar Wochen später gestalteten wir unsere Mensa in eine Disko um. Da unser SV-Mitglied Mathilda der Ansicht war, dass die 5. und 6. Klassen eine Disko zur Stärkung der Klassengemeinschaft brauchen, verwandelte sich die Schule an einem Abend in „Minitange“. Es war schön zu sehen, wie viele Kinder an dem Abend zu lauter Musik auf der Tanzfläche ausflippten. Und da sich die Mensa als geeigneter Tanzsaal erwies, entschlossen sich die Oberstufenschüler der SV (Marla, Tizian, Felix W., Felix B., Nicolas, Vanessa, Klaas, Silke und Leon) kurzerhand, den durch Corona etwas „eingestaubten“ Winterball neu zu beleben. Im März tanzten also die Oberstufenschüler*innen bei bester Laune zu unterschiedlichen Rhythmen in der dekorierten Mensa und die Fotobox hielt reihenweise Erinnerungen fest.

Welt-AIDS-Tag

Der 1. Dezember ist seit 1988 ein feststehender Termin zum Bewusstmachen der Rechte HIV-positiver Menschen. Uns als SV ist dieser Tag wichtig und daher sammeln wir in jedem Jahr Spenden und legen Informationsmaterial zur Aufklärung bereit. Wir kooperieren mit der AIDS-Hilfe Oldenburg, die uns in jedem Jahr freundlich bei unserem Spendenaufruf unterstützt, und wir freuen uns, auch in diesem Jahr einen dreistelligen Betrag spenden zu können.

Nikolausaktion

Um alle Schüler*innen auf die Weihnachtszeit einzustimmen, haben wir auch in diesem Jahr die Schule weihnachtlich geschmückt und im Innenhof den großen Weihnachtsbaum aufgestellt. Wir lassen es uns außerdem auch nicht nehmen, für euch den Nikolaus zu spielen. Daher hatten einige fleißige SV-Helferlein in allen Klassenräumen einen Nikolausgruß für euch bereitgelegt.

Weihnachtsbasar

Ein ebenfalls fester Bestandteil unseres Schullebens ist der Weihnachtsbasar, den wir nicht nur für uns, sondern auch für andere machen. Wie in jedem Jahr geht die Hälfte unseres Erlöses an Dr. Andreas Settje und seinen Verein Man Maya Med, der in Nepal die medizinische Versorgung für die dort lebenden Menschen verbessern möchte. Durch eure zahlreichen Angebote auf dem Basar und die hohe Zahl der Besuchenden war der Basar ein großer Erfolg. Viele Schüler*innen nutzten die Möglichkeit und bestellten unter der Regie von Marla und Leon eifrig Kleidung mit einem Schullogo bei der SV. Auch das formt ein Stück Schulgemeinschaft.

Reaktivierung der Spieleausleihe

Seit ein paar Jahren lag unsere Spieleausleihe etwas im Dornröschenschlaf. Unserem jüngsten SV-Mitglied Mathilda war es wichtig, dass es in den Pausen wieder möglich ist, Spiele auszuleihen. Zudem war sie der Ansicht, dass neue Spiele angeschafft werden sollten. Wir haben euch daraufhin gefragt, was euch in den Pausen zum Spielen fehlt und passend zum Sommer für 1500€ Bewegungsspiele gekauft, die nun für euch in den Pausen zur Verfügung stehen. Das Angebot wird intensiv genutzt und darüber freuen wir uns sehr.

OOWV-Wasserspender

Unser Leon hatte bereits sein Abitur geschrieben und hätte sich gedanklich schon von der Schule verabschieden können. Hat er aber nicht. Bei einem Treffen mit der OOWV sowie der Schulleitung und den Hausmeistern hat er den Anstoß gegeben, dass es demnächst an unserer Schule einen Wasserspender geben wird, an dem ihr eure großen Wasserflaschen mit und ohne Kohlensäure auffüllen könnt.

Sommerfest

Zu guter Letzt lasst euch gesagt sein, dass unsere Vorbereitungen für das Sommerfest aktuell auf Hochtouren laufen. Wir schreiben Listen, transportieren Möbel, koordinieren Klassen, organisieren Hüpfburg, Fußball-Dart und Bungeerun und überlegen uns, womit wir euch auf dem Sommerfest eine Freude machen können. Vielfältige Essensangebote (auch vegetarische Optionen) treffen hoffentlich jeden Geschmack.


Feiern wir am Dienstag gemeinsam in den Sommer 2023!


Auf den Spuren der Römer

Till Gatzmann (8d)
Mittwoch, 28. Juni 2023





Vom 05.06.23 bis zum 08.06.23 waren wir mit den Lateinkursen des 8. Jahrgangs in Begleitung von Frau Labohm und Frau Buten in Trier. Am Montag brachen wir um 8:00 Uhr pünktlich mit unserem Busfahrer Mark auf. Während der Hinfahrt machten wir Halt im „Archäologischen Park Xanten“. Vor Ort nahmen wir an einer Führung teil, in welcher wir unter anderem ein rekonstruiertes Amphitheater besichtigten. Wir lernten aber auch viel über Innovationen, welche die Römer anderen Völkern brachten, wie z.B. die Fußbodenheizung oder sogar die grundlegende Idee einer Stadt. Die Weiterfahrt wurde jedoch durch einen Unfall blockiert, weshalb wir für drei Stunden im Stau feststeckten. Die Stimmung kippte aber nur kurz, da durch gute Musik für Unterhaltung im Bus gesorgt wurde. Nach dieser „Karaoke-Einlage“ kamen wir um ca. 21:30 Uhr endlich in der Jugendherberge Weiskirchen an. Die Herberge hatte uns trotz der Verspätung freundlicherweise warmes Essen bereitgestellt.

Am nächsten Morgen brachen wir nach einem ausgiebigen Frühstück schon recht früh nach Trier auf. Vor Ort besichtigten wir planmäßig das „Rheinische Landesmuseum Trier“ und nahmen an einer Führung teil, bevor wir dann die Gelegenheit hatten, auf eigene Faust eine Rallye durchs Gebäude anzutreten. Im Laufe der Führung, aber auch während der Rallye, sahen wir z.B. den größten jemals gefundenen Goldschatz, welcher aus der Zeit der Römer stammt. Diese gewaltige Menge an Goldmünzen wiegt über 18 kg und hat einen rein materiellen Wert von mehr als einer Millionen Euro. Außerdem bekamen wir einige der imposanten Grabdenkmäler oder auch ein Modell der römischen Stadt Trier zu sehen. Nach einer kurzen Erholungsphase in der schönen Innenstadt Triers hielten die Schülerinnen und Schüler Referate über verschiedene römische Gebäude wie z.B. die Kaiserthermen oder das Amphitheater, welche bereits zu Hause vorbereitet worden waren. Außerdem besichtigten wir eine „Villa Rustica“, ein altes römisches Landhaus, welches basierend auf archäologischen Ausgrabungen rekonstruiert wurde. Dort wurde ebenfalls ein Vortrag gehalten, bei welchem die Referenten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durch das beeindruckende Anwesen führten. Nach einem kurzen Abstecher zur imposanten Saarschleife neigte sich der Tag auch schon dem Ende zu.

Am zweiten Morgen unserer Fahrt brachen wir nach dem Frühstück erneut nach Trier auf, um dort zunächst die Liebfrauenkirche, die ganz im Zeichen der Mutter Gottes steht, und das Museum am Dom zu besichtigen. Dort nahmen wir an einer Führung teil, in welcher wir unter anderem 12 Meter hohe Granitsäulen, welche als Pfeiler im Dom verwendet wurden, aber auch sehr beeindruckende Deckenmalereien bestaunen konnten, die aus dem Wohnhaus Helenas, der Mutter Konstantins des Großen, stammten, welches ehemals an der Stelle des Doms stand. Nach dieser Führung besichtigten wir den Dom, dort bekamen wir den „Heiligen Rock“, in welchem Fragmente aus der Tunika Jesu Christi verarbeitet sind, zu Gesicht. Nach einer Erholungspause im Palastgarten hörten wir die noch verbliebenen Referate über die Konstantinsbasilika, welche von Konstantin dem Großen erbaut und als Audienzhalle der römischen Kaiser genutzt wurde, nun aber als evangelische Kirche dient. Danach hatten wir den Auftrag, eine Rallye über die Themen der letzten Tage zu absolvieren, bevor wir eine Erlebnisführung durch die berühmte Porta Nigra machten. Zu Beginn dieser Führung wurden wir von einem als Römer verkleideten Mann in die Porta, das nördliche Stadttor Triers, hineingeführt. Dort trafen wir auf einen weiteren Mann, welcher als römischer Zenturio verkleidet war. Dieser Zenturio erklärte uns in Form eines sehr spannenden Schauspiels vieles über die Porta Nigra. Am Ende dieser Führung blieb noch Zeit für ein Selfie mit den Schauspielern. Nach dieser sehr informativen und spannend gestalteten Führung ging es wieder in die Herberge.

Am nächsten Tag mussten wir auch schon Abschied nehmen von der wunderschönen Umgebung. Während der Rückfahrt machten wir noch ein letztes Mal Halt und wanderten auf Empfehlung von Frau Zwick zur „Tempelanlage Tawern“, einem rekonstruierten altrömischen Tempelbezirk. Dort informierten wir uns mittels eines Audioguides über die gesamte Anlage. Anschließend machten wir uns endgültig auf den Weg nach Hause.

Nun bleibt nur noch eine Frage offen: Was haben wir auf dieser Exkursion gelernt?

Viele spannende Fakten über die Römer, ihre Wirkung auf Deutschland, aber natürlich auch vieles über Trier.

Dr. Rebekka Grellmann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V.

Daniel Osewold
Montag, 12. Juni 2023





Im Wissenschaftsforum Westerstede wird sie am 15. Juni um 18:30 in der Mensa des Gymnasiums Westerstede einen Vortrag halten zum Thema:

Hilfe, unter meinem Bett entsteht ein neuer Stern – was Staub mit der Entstehung von Sternen und Planeten zu tun hat







Kurzfassung
Wie ist unsere Sonne entstanden? Und wie unsere Erde? Um diese Fragen beantworten zu können, werde ich in meinem Vortrag zuerst erklären, was ein Stern eigentlich ist. Wir werden außerdem darüber sprechen, in welchen Eigenschaften sich verschiedene Sterntypen voneinander unterscheiden. Anschließend werde ich zeigen, wie aus einer interstellaren Wolke aus Staub und Gas ein Stern entstehen kann und warum die Entstehung eines Planeten damit eng verbunden ist. Dabei sei bereits verraten: Ohne Staub geht es nicht!
Kontakt Wissenschaftsforum Westerstede:
Dr. Daniel Osewold
Gymnasium Westerstede – Europaschule
daniel.osewold@gym-wst.eu

Mitarbeiter/Mitarbeiterin im Bundesfreiwilligendienst

Thomas Hundhausen
Donnerstag, 01. Juni 2023




Weitere Artikel gibt es im ARTIKELARCHIV

Unterrichtszeiten

Stunde

Westerstede

Apen

1./2. Stunde 08:00 - 09:30 08:00 - 09:35
1. große Pause 09:30 - 09:50 09:35 - 09:55
3./4. Stunde 09:50 - 11:20 09:55 - 11:30
2. große Pause 11:20 - 11:45 11:30 - 11:45
5./6. Stunde 11:45 - 13:15 11:45 - 13:20
Mittagspause 13:15 - 14:10 13:20 - 14:00
7./8. Stunde 14:10 - 15:40 14:00 - 15:30

Aktuelles

Mensaspeiseplan

11.03. - 15.03.


ISERV-Anmeldung

www.gym-wst.eu


Vertretungsplan (Lc)

Einsehbar unter IServ - Vertretungsplan

Aktuelle Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Musikzweig

Informationen: hier klicken...

Wangerooge-Blog

Mikrokosmos Inselheim: Karges Leben am Meer oder Wellnesstempel? Klicke, um die sechsten Klassen auf ihrer Fahrt nach Wangerooge im April und Mai schon jetzt zu begleiten!

Aus der Presse

Pressearchiv

Europaschule

Beratungsanlässe


Individuelle Schullaufbahnberatung

Beratungsanlässe Verantwortliche Personen Besondere Angebote

Übergang Grundschule - Gymnasium

Frau Manßen
Schulleitung

November - Januar: Informationsveranstaltungen aller weiterführenden Schulen für Eltern des 4. Jahrgangs sowohl in Westerstede als auch in den Gemeinden Apen und Uplengen über die unterschiedlichen Bildungswege und Abschlüsse

Februar: Informationsveranstaltung für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs über das breite Angebot des Gymnasiums Westerstede (Schwerpunkte: Fremdsprachen, Hauptfächer und AG-Angebote)

März: Schnuppertag für die Schülerinnen und Schüler aus der Gemeinde Uplengen, die die weiterführende Schule frei wählen können

April: Informationsveranstaltung für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs über das besondere Unterrichtsangebot „Musikzweig“

Individuelle Information und Beratung vor der Anmeldung

Differenzierungsangebote (2. Fremdsprache,
Bilingualer Unterricht)

Fachlehrer/innen
Herr Norrenbrock
Frau Manßen

März: Informationen zu der gewählten Fremdsprache (schriftlich) und ggf. Schnupperunterricht zur Orientierung

März: Informationsveranstaltung für Eltern über das Angebot „Bilingualer Unterricht“ in den Fächern Erdkunde und Geschichte

März: Information der 6. Klassen über das bilinguale Angebot

Beratung bei Schulwechsel zu einer anderen Schule

Sek I:
Koordinator/in
KL
ggf. BL oder SozPäd

Sek II:
Frau Rensinghoff – Jg 10
Hr. Lange/Hr. Timpe – Jg 11/12
Tutor/in
ggf. BL oder SozPäd




Sek II:
Individuelle Information und Beratung während der Einführungs- und Qualifikationsphase

Beratung bei Schulwechsel von anderen Schulen

Koordinator/in / SL
Fr. Manßen - Jg. 5-8
Fr, Rensinghoff - Jg. 9/10
Hr. Lange/Hr. Timpe - Jg. 11/12

Sek I:
Individuelle Information und Beratung bei einem Wechsel von einer Realschule/Oberschule zum Gymnasium oder von einer Schule in anderen Bundesländern / im Ausland.

Sek II:
Individuelle Information und Beratung vor und während der Einführungs- und Qualifikationsphase

Übergang in die
Einführungsphase (11. Jg)

Frau Rensinghoff

Januar: Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs über die gymnasiale Oberstufe

Februar: verbindliche Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs über die gymnasiale Oberstufe und die Wahlmöglichkeiten der Einführungsphase

Individuelle Information und Beratung zur Leistungsentwicklung während der Einführungsphase

Übergang in die bzw. Verbleib
in der Qualifikationsphase (12./13. Jg)

Herr Lange

Januar: Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs über die Qualifikationsphase (12./13. Jg)

Februar: verbindliche Informationsveranstaltung für  Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs über die Sekundarstufe II und die Wahlmöglichkeiten der Fächer in der Qualifikationsphase

Individuelle Information und Beratung
- zum schulischen Teil der Fachhochschulreife
- über die Leistungsentwicklung während der Qualifikationsphase und zur Gesamtqualifikation
- bei Nichtzulassung zum Abitur nach dem 3. und 4. Semester

Abschlüsse

Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Frau Rensinghoff

Herr Lange

Januar: Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen und Schüler über die Abschlüsse nach Klasse 9 und 10


Weitere Beratungsanlässe

Beratungsanlässe Verantwortliche Personen Besondere Angebote
Zensierungs- und Versetzungsfragen

KL / Tutor/in
Koordinatoren
SL

 

Auslandsaufenthalte
Gastschüler/Innen
Stipendien

Herr Timpe

Individuelle Information und Beratung zum Auslandsaufenthalt

Stärken / besondere Begabungen


Frühstudium

KL / FL
Frau Manßen / Herr Siemer

Herr Lange

Individuelle Information und Beratung sowie Einbindung in die besonderen Angebote des Gymnasiums im Rahmen des Kooperationsverbundes für Begabtenförderung Westerstede/Apen

Gesundheitliche Auffälligkeiten

Sek I:
KL

Sek II:
Tutor/in + Rückmeldung an Fr. Rensinghoff - Jg. 11
Hr. Lange/Hr. Timpe - Jg. 12/13

Inklusion:

Fr. Manßen

Individuelle Information und Beratung sowie Zusammenarbeit mit externen Beratungseinrichtungen

Lern- und Leistungsprobleme 
z.B. Konzentrationsmangel

KL  / Tutor/in
BL oder SozPäd

 

Mangelnde Organisationsfähigkeiten

KL

Fr. Manßen / Hr. Siemer


Fr. Rensinghoff



Ggf. Einbindung der Schülerinnen und Schüler in die Hausaufgabenhilfe der Schule (für die Jg. 5 bis 8)

Ggf. Einbindung in das Coaching-Programm der Schule (für die Jg. 9 und 10)

Lernschwächen
Lese-Rechtschreibschwäche
Dyskalkulie

Sek I:
Fr. Manßen
Hr. Hundhausen

Sek II:
Fr. Rensinghoff
Hr. Lange/Hr. Timpe

Nachteilsausgleich

Persönliche Probleme
u.a. Prüfungsängste, familiäre Belastungen, Sucht

KL  / Tutor/in
Rückmeldung an zuständige Koordinatoren/innen

Ggf, BL oder SozPäd

 

Verhaltensauffälligkeiten

KL  / Tutor/in
Rückmeldung an zuständige Koordinatoren/innen

Ggf, BL oder SozPäd

 

Schulschwänzen und Schulverweigerung

KL  / Tutor/in
Koordinatoren/innen
Fr. Manßen Jg. 5-7
Hr. Hundhausen Jg. 8-9
Fr. Rensinghoff Jg. 10
Hr. Lange/Hr. Timpe Jg. 11-12
SL
Ggf, BL oder SozPäd

 

Konfliktlösung

Beratungsanlässe Verantwortliche Personen Besondere Angebote

Schüler-Schüler-Konflikt

KL / Tutor/in

Koordinatoren/innen mit KL

Mediatoren/innen (Streitschlichter/innen)

ggf. BL und SozPäd

ggf. SV / SV-Lehrer Herr Kleen

 

Mobbing

KL / Tutor/in

Koordinatoren/innen mit KL

ggf. BL oder SozPäd

SL

 

Schüler-Lehrer-Konflikt

KL / Tutor/in

Koordinatoren/innen mit KL

Mediatoren/innen (Streitschlichter/innen)

ggf. BL und SozPäd

ggf. SV / SV-Lehrer Herr Kleen

SL

 

 

Legende:

SozPäd
Sozialpädagogin (Fr. Böhnke)
BL
Beratungslehrkräfte (Fr. Bosselmann und Hr. Siemer)
SL
Schulleitung
KL
Klassenlehrkraft
FL
Fachlehrkraft
SV
Schülervertretung
SV-Lehrer
Vertrauenslehrer (Hr. Kleen)
Tutor/in
Koordinator/in

backlogo

Das Aufgabenfeld der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

klassenlehrer

Die Aufgabengebiete der Klassenlehrkräfte sind sehr vielschichtig. Natürlich sind diese in jeder Hinsicht erste Ansprechpartner sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für deren Eltern, da sie den engsten Kontakt zur Klasse pflegen und die Schülerinnen und Schüler auch bei außerschulischen Aktivitäten kennenlernen (Klassenfeste, Klassenfahrten, Exkursionen, Theaterbesuche etc.).

Sie geben in ihrer Lerngruppe Hilfestellungen zum Lernen. Weiterhin beraten sie, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, ihre Schülerinnen und Schüler und deren Eltern bei Leistungsschwierigkeiten.

Daraus ergeben sich hinsichtlich der sozialen Entwicklung folgende Schwerpunkte:

  1. Unterstützung der Klasse in ihrer Entwicklung als Gruppe,
  2. Entwicklung von Regeln für das Zusammenleben in der Klasse,
  3. Erziehung der Schülerinnen und Schüler zur Eigen- und Mitverantwortung,
  4. Hilfestellung bei der Integration neuer Mitschülerinnen und Mitschüler,
  5. Klärung von Konflikten ggf. in Zusammenarbeit mit den Mediatorinnen und Mediatoren, dem Beratungslehrer, der Sozialpädagogin, dem SV-Lehrer.

backlogo

Das Aufgabenfeld der Tutorinnen und Tutoren

tutoren

Die Aufgabengebiete der Tutorinnen und Tutoren umfassen pädagogische als auch administrative Bereiche. Sie sind erste Ansprechpartner sowohl für ihre Tutandinnen und Tutanden als auch für deren Eltern.

Zu den pädagogischen Aufgaben zählen die Förderung der Schülerpersönlichkeit und die individuelle Betreuung ihrer Schülerinnen und Schüler. Daraus ergeben sich folgende Schwerpunkte:

  1. Förderung der Kursgemeinschaft,
  2. Schullaufbahnberatung, ggf. unter Hinzuziehung der hierfür zuständigen Koordinatoren und/oder der Beratungslehrerin/des Beratungslehrers,
  3. Erziehung der Schülerinnen und Schüler zur Eigen- und Mitverantwortung,
  4. Klärung von Konflikten, ggf. in Zusammenarbeit mit den Mediatorinnen und Mediatoren, der Beratungslehrerin, dem Beratungslehrer, der Sozialpädagogin, dem SV-Lehrer.


Die administrativen Aufgaben umfassen:

  • die Durchführung der Wahl des Kurssprechers/-in,
  • die Erläuterung des Umgangs mit Fehlzeiten (beispielsweise: Führen des Entschuldigungsheftes, fristgerechtes Entschuldigen, Umgang mit Beurlaubungen, Fehlzeiten bei Klausuren, Kontrolle des Entschuldigungsheftes),
  • die Überprüfung der Meldungen zum Abitur und die optionale Teilnahme an den mündlichen Prüfungen ihrer Tutandinnen und Tutanden.

    backlogo

    Individuelle Schullaufbahnberatung

    laufbahn

    Übergang Grundschule Gymnasium

    Ansprechpartner: Frau Manßen

    November - Januar: Informationsveranstaltungen aller weiterführenden Schulen für Eltern des 4. Jahrgangs sowohl in Westerstede als auch in den Gemeinden Apen und Uplengen über die unterschiedlichen Bildungswege und Abschlüsse

    Februar: Informationsveranstaltung für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs über das breite Angebot des Gymnasiums Westerstede (Schwerpunkte: Fremdsprachen, Hauptfächer und AG-Angebote)

    März: Schnuppertag für die Schülerinnen und Schüler aus der Gemeinde Uplengen, die die weiterführende Schule frei wählen können

    April: Informationsveranstaltung für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs über das besondere Unterrichtsangebot „Musikzweig“

    Individuelle Information und Beratung vor der Anmeldung (z.B. für die Schülerinnen und Schüler mit einer Realschulempfehlung)

     

    Differenzierungsangebote (2. Fremdsprache, Bilingualer Unterricht)

    Ansprechpartner: Fachlehrer, Frau Manßen

    März: Informationen zu der gewählten Fremdsprache (schriftlich)

    März: Informationsveranstaltung für Eltern über das Angebot „Bilingualer Unterricht“ in den Fächern Erdkunde und Geschichte

    März: Information der 6. Klassen über das bilinguale Angebot

     

    Beratung bei Schulwechsel zu einer anderen Schule

    Ansprechpartner: Klassenlehrer, Tutor, Beratungslehrer, Sozialpädagogin, Fr. Rensinghoff (Jg. 10), Hr. Lange (Jg. 11/12)

    Sek II: Individuelle Information und Beratung während der Einführungs- und Qualifikationsphase

     

    Beratung bei Schulwechsel von anderen Schulen

    Ansprechpartner: Koordinatoren, Schulleitung, Fr. Rensinghoff (Jg. 10), Hr. Lange (Jg. 11/12)

    Sek I: Individuelle Information und Beratung bei einem Wechsel von einer Realschule/Oberschule zum Gymnasium

    Sek II: Individuelle Information und Beratung vor und während der Einführungs- und Qualifikationsphase

     

    Übergang in die Einführungsphase (11. Jg)

    Ansprechpartner: Hr. Lange

    Januar: Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs über die gymnasiale Oberstufe

    Februar: verbindliche Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs über die gymnasiale Oberstufe und die Wahlmöglichkeiten der Einführungsphase

    Individuelle Information und Beratung zur Leistungsentwicklung während der Einführungsphase

     

    Übergang in die bzw. Verbleib in der Qualifikationsphase (12./13. Jg)

    Ansprechpartner: Hr. Lange

    Januar: Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs über die Qualifikationsphase (12./13. Jg)

    Februar: verbindliche Informationsveranstaltung für  Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs über die Sekundarstufe II und die Wahlmöglichkeiten der Fächer in der Qualifikationsphase

    Individuelle Information und Beratung

    • zum schulischen Teil der Fachhochschulreife
    • über die Leistungsentwicklung während der Qualifikationsphase und zur Gesamtqualifikation
    • bei Nichtzulassung zum Abitur nach dem 3. und 4. Semester

     

    Abschlüsse

    Ansprechpartner: Hr. Lange

    Januar: Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen und Schüler über die Abschlüsse nach Klasse 9 und 10

    backlogo

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.