Aus dem Schulleben

SIE SPIELEN WIEDER!

Thomas Hundhausen
Montag, 15. Mai 2023




Am Sonntag vor einer Woche war nach drei Jahren Pause wieder Premiere in Sinzig. Die "Kleine Theater-AG" des Rhein-Gymnasiums präsentierte vor bis auf den letzten Platz gefüllten Rängen "Das Dschungelbuch". Und wir waren eingeladen, uns anzuschauen, wie das Kulturleben an der Schule auch dank unserer Spende vom Mai 2022 wieder Fahrt aufnimmt.

Das seinerzeit bis zur Decke mit schlammigem Wasser gefüllte Untergeschoss der Schule, das den Aufführungsraum und die Lagerräume mit Technik, Kulissen und Kostümfundus beherbergte, ist immer noch nicht wiederhergestellt, aber die Sinziger waren pfiffig und kreativ. Der spiritus rector der AG, Mark Steuer, hatte herausgefunden, dass ein französischer Zirkus sein Zelt verkaufen wollte – und zugeschlagen. So saßen wir denn in der zum Theaterraum umgebauten Manege. Einen passenderen Ort für den von den Sinziger Schülerinnen und Schülern bearbeiteten und für die Bühne eingerichteten Kipling-Klassiker hätte man kaum finden können.

Für uns Westersteder Gäste war es schön zu sehen, dass die Spende unserer Schulgemeinschaft gezielt für die Wiederaufnahme der Theaterarbeit in Sinzig verwendet worden ist. Mark Steuer dankte unserer Schule in seiner Ansprache ans Publikum noch einmal ausdrücklich für unser Engagement und unsere Solidarität. Das Bewusstsein, in der durch die Naturkatastrophe verursachten Not nicht alleingelassen zu werden, dürfte nach unserer Einschätzung für die Sinziger nicht weniger hilfreich gewesen sein als die Spendengelder selbst.

Unsere Austauschfahrt nach Asti (Italien)

Greta Hennen, Katharina Borgmann (10c)
Donnerstag, 27. April 2023




Am 17.03.2023 machten wir (die 10c) uns auf den Weg nach Asti in Italien. Dort sollten wir sechs unserer sieben Tage verbringen. Zu Beginn unserer Reise machten wir ZwischenstationFreiburg, um die lange Zugfahrt ein wenig erträglicher zu machen. Eine kleine Gruppe verpasste dort gleich den Ausstieg aus der S-Bahn, was schon zu diesem Zeitpunkt für viel Spaß sorgte. In Freiburg hatte Herr Strehl eine Tour organisiert, die uns später an einen berühmten „Spot“ auf einem Berg führte, von dem wir einen wunderschönen Sonnenuntergang beobachten konnten. Danach hatten wir Freizeit und konnten zum Beispiel etwas essen gehen. Mit „Guten Morgen, Sonnenschein“ wurden einige von ein paar unserer sehr motivierten Jungs aufgeweckt. Viel Zeit zum Wachwerden blieb uns dennoch nicht, denn wir mussten unsere Reise nach Asti fortsetzen.

Nach einer langen Zugfahrt kamen wir abends an unserem Ziel an und sahen all unsere Austauschpartnerinnen und -partner wieder, die uns mit einem selbstgestalteten Plakat in Empfang nahmen. Allerdings ging es dann doch schnell mit den Gastfamilien zu unseren Unterkünften und danach erschöpft ins Bett.

Für den ersten vollen Tag in Italien hatten die Gastfamilien individuell etwas für uns geplant, beispielsweise einen Ausflug nach Mailand oder ans Wasser. Den Montag verbrachten wir gemeinsam in Turin. Dort erwartete uns eine Stadtführung, gehalten von unseren Austauschpartnerinnen und -partnern. Zu sehen bekamen wir das zweitgrößte ägyptische Museum weltweit, den großen Marktplatz und vieles mehr. Am nächsten Tag sollten wir viel über die Herstellung des Weins in Canelli lernen. Auch die Stadt, durch die wir später liefen, war sehr schön. Nach diesem Ausflug spielten wir gemeinsam Volleyball.

Eine Pause von der Schule gab es für uns nicht, denn wir besuchten am Mittwoch den italienischen Unterricht. Da dieser Schultag allerdings früh für uns endete, gingen wir noch gemeinsam in den Park. Der Abend versprach uns viele „Strikes“, denn wir gingen Bowlen. Am letzten vollen Tag hatten wir Sportunterricht mit der Parallelklasse und bekamen einen Einblick ins „Orienteering“. Danach wanderten wir einen Berg hinauf und konnten einen sehr schönen Ausblick genießen. Am Nachmittag machte sich ein Teil von uns auf nach Alba, wo auch die Ferrero-Fabrik steht. Abends gab es schließlich eine Pizza-Abschiedsparty mit den exotischsten Pizzasorten.

Früh morgens mussten wir uns leider von unseren Gastfamilien verabschieden, denn für uns ging es wieder nach Hause. Was wir aus diesen Tagen mitnehmen? Tolle Erfahrungen, das Kennenlernen einer neuen Kultur und den Kontakt zu vielen wundervollen Menschen!

Ciao bella Italia!

Gemeinsames Konzert in der Petri- Kirche

D. Schlichting
Mittwoch, 19. April 2023




Anlässlich des 30. Chor-Jubiläums gestalten die „Gospel Souls Ihausen“ und unsere Schulband „The Sane Insane“ am 14.05.23 um 17:00 Uhr in der Petri-Kirche zu Westerstede erstmals ein gemeinsames Konzert. Es werden neue und traditionelle Gospelsongs von etwa 45 Sängerinnen und Sängern sowie der sechsköpfigen Schulband dargeboten.

Herzliche Einladung an alle Interessierten! Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die Fotos gewähren einen Einblick in die gemeinsame Probenarbeit!

Aktuelle Berichte der Schülervertretung

Schülervertretung
Mittwoch, 22. März 2023




Schülerinnen und Schüler sammeln 1000€ Spenden für die Menschen in der Erdbebenregion Syrien/Türkei

Die Schülerschaft des Gymnasiums Westerstede reagierte Anfang Februar spontan auf das verheerende Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion und zeigte nach der großen Sachspendenaktion 2022 für die Ukraine erneut eine große Hilfsbereitschaft als Schulgemeinschaft. Eine Gruppe von etwa 20 Schülerinnen und Schülern, die teilweise Verwandte in der Region haben, organisierte über eine Woche hinweg einen Kuchenverkauf. In jedem Jahrgang wurden täglich Kuchen gebacken und in der Pausenhalle angeboten. Ein kleiner Flyer informierte Interessierte zur Lage im Katastrophengebiet mit über 50.000 Toten und einer dramatischen Zerstörung der Infrastruktur. Die Schülervertretung hat den fast vierstelligen Erlös auf 1000,00€ aufgestockt. Über die Aktion-deutschland-hilft gelangt das Geld nun in die Region und wird für die Verteilung von Lebensmitteln, Trinkwasser und Medikamenten, für den Bau von Notunterkünften sowie für medizinische Nothilfe verwendet.

Vielen Dank an alle UnterstützerInnen!

Gemeinsames Feiern nach Corona ausdrücklich erwünscht!


Der Winterball

Das Plakat des Winterballs 2020 hängt einsam an der Pinnwand im SV-Raum. Zwei Jahre lang schaute die SV auf das Plakat, konnte aber den Ball nicht realisieren.

Am vergangenen Wochenende durfte nun aber wieder getanzt werden. Der Winterball der Oberstufe verwandelte die Mensa in eine atmosphärische Tanzfläche. Dank der guten Vorbereitung im Tanzkurs bei Herrn Zimmer glitten 200 Gäste in Abendgarderobe tanzsicher über das Parkett oder – in diesem Fall – das Linoleum.

Fünf Stunden gab es Cha-Cha-Cha, Disco Fox, Wiener Walzer oder Freestyle; zahlreiche Stehtische luden zum Verweilen und Ausruhen ein, zwei Barkeeper kreierten leckere Cocktails und dank der Unterstützung einiger Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen gab es Hot Dogs, Nachos und Kaltgetränke. Zur Dokumentation der guten Stimmung oder als Erinnerung für die Pinnwand zu Hause hatte die SV eine Fotobox bestellt, die während des gesamten Abends hoch frequentiert war und nonstop Bilder druckte.

Zu wünschen ist der Oberstufe, dass dieser Winterball sich zu einer Tradition entwickelt. Zum einen, da er einen guten Probelauf für den Abiball darstellt und hier geübt werden kann, sich auf hohen Absätzen und in Abendgarderobe mit der entsprechenden Haltung zu bewegen, zum anderen, weil es schön zu sehen ist, dass unbeschwertes Miteinander hier am Gymnasium so gut funktioniert. Gelebte Schulgemeinschaft jenseits des Unterrichts.


Mini-Tange

Dieses Beisammensein konnten die 5. und 6. Klassen unserer Schule bereits im November 2022 erleben. Die SV lud zur Kinderdisko, die aber bereits ein paar Tage später den Namen Mini-Tange trug. Wir durften miterleben, wie 160 Kinder die Tanzfläche eroberten und sich wahlweise als echte Bewegungstalente oder auch als Robben auf dem Boden zu Liedern synchron bewegten. Es wurde lauthals gesungen und getanzt. Ruhephasen gab es nicht. Der DJ wurde mit Musikwünschen überhäuft. Nach drei Stunden konnten die Eltern ihre völlig erschöpften Kinder wieder in Empfang nehmen.

Ein herzlicher Dank gilt vielen aus den Reihen der SV, die immer wieder bereit sind, diese Aktionen für unsere Schülerschaft zu realisieren. Denn wenn der letzte Gast die Veranstaltung verlassen hat, gehten sie nicht nach Hause, sondern sorgen dafür, dass am Montag wieder alles für den Schulbetrieb hergestellt ist.

Und vielen Dank natürlich auch an Herrn Hemmieoltmanns, Herrn Yesayan und an die Reinigungskräfte, die am nächsten Tag nicht verzweifeln, wenn sie den abgetanzten Fußboden sehen…

”To be, or not to be, that is the question!“ – Shakespeares Hamlet in Delmenhorst

Inka Frölje und Silke Hansen, Jg. 13
Montag, 06. März 2023




Am 01.03.2023 hatten wir, ein Englisch-Leistungskurs des 13. Jahrgangs, die Möglichkeit, im Kleinen Haus Delmenhorst das Theaterstück "Hamlet" von William Shakespeare zu sehen. Es versprach ein sehr besonderer Abend zu werden, da wir uns nicht nur auf das Stück selbst freuten, sondern auch darauf, ein letztes Mal vor dem Abitur in die Welt von Shakespeare hineinzuschnuppern.

Die Inszenierung des Stücks war beeindruckend. Die Schauspieler spielten ihre Rollen mit viel Leidenschaft und fesselten das Publikum von Anfang bis Ende. Besonders beeindruckend waren die Kostüme und das Bühnenbild, das die Atmosphäre der Handlung perfekt einfing. Es war eine großartige Gelegenheit, eines der berühmtesten Werke der englischen Literatur live zu erleben. Das Stück ist eine komplexe Tragödie, die sich mit Themen wie Macht, Verrat, Liebe und Tod auseinandersetzt. Wir konnten uns sehr gut in die Charaktere hineinversetzen und ihre Motive und Emotionen verstehen. Das Theaterstück war zudem eine willkommene Gelegenheit, unsere Englischkenntnisse zu verbessern. Wir konnten uns mit der Originalsprache und -aussprache auseinandersetzen, die oft eine Herausforderung darstellen kann.

Insgesamt war es eine unvergessliche Erfahrung, die uns nicht nur kulturell bereichert, sondern auch geholfen hat, unsere Englischkenntnisse zu verbessern. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, das Stück zu sehen, und freuen uns auf weitere Theatererlebnisse in der Zukunft.

Macht und Medien im antiken Rom

Leonie Schön, Gracia Aden (Jg. 13)
Montag, 20. Februar 2023




Am 11.01.2023 machten sich die Lateinkurse des 12. und 13. Jahrgangs mit Frau Labohm, Herrn König und Frau Zwick auf den Weg nach Hamburg ins Bucerius Kunst Forum.

Dort sammelten wir in der Ausstellung "Die neuen Bilder des Augustus - Macht und Medien im antiken Rom" vielfältige Eindrücke. Uns erwarteten u.a. zahlreiche Skulpturen, Münzen, Reliefs und Wandgemälde – insgesamt mehr als 200 Kunstobjekte aus der augusteischen Zeit.

Die Ausstellung war in fünf Kapitel eingeteilt. Am Anfang wurde die neuartige Darstellung des Kaisers Augustus und seiner Frau Livia beleuchtet. In chronologischer Reihenfolge bildeten die Portraitköpfe des Augustus den zentralen Teil der Ausstellung, bei denen vor allem die revolutionäre Entwicklung seiner Selbstdarstellung faszinierend war. Zum Schluss stand das Wohnen in augusteischer Zeit zwischen Tradition und Innovation im Mittelpunkt. Mithilfe eines Audio-Guides bestand die Möglichkeit, bei 20 der Exponate genauere Hintergrundinformationen zu bekommen. Beeindruckend war auch die Vielzahl der Exponate, die aus berühmten Museen in ganz Europa stammen, darunter die Uffizien in Florenz, die Kapitolinischen und Vatikanischen Museen in Rom, das Archäologische Nationalmuseum in Neapel und der Louvre in Paris.

Ein wichtiger Aspekt, der im Bucerius Kunst Forum zum Vorschein kam, ist die Omnipräsenz von Symbolen und Bildzeichen in augusteischer Zeit, denn bereits zu Beginn des Prinzipats wurde ein dichtes Netz allgegenwärtiger Symbole und Bildzeichen etabliert. Diese Bildzeichen wurden damals über Münzprägungen weit verbreitet.

Somit bekamen wir bei unserem Besuch in Hamburg nicht nur visuelle Eindrücke, sondern auch vielfältige Informationen über die damalige Zeit.

Neben dem Einblick in eine vergangene, aber dennoch unvergessliche und bedeutende Zeit konnten wir außerdem eine freie Stunde nutzen, um die Stadt Hamburg ein wenig zu erkunden. Abschließend lässt sich sagen, dass diese Exkursion in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für uns Lateiner war!

Tage der Talente 2022: Der Poetry Slam

Franka Schliep (9a)
Montag, 13. Februar 2023

Im Rahmen der Tage der Talente, die am 4. und 5. November 2022 im Gymnasium Westerstede stattgefunden haben, trafen Schülerinnen aus verschiedenen Jahrgängen aufeinander, um zusammen viele kreative Poetry Slams zu verfassen. In der gleichnamigen AG, die von Frau Arlt geleitet wurde, konnten wir einen tollen Einblick ins kreative Schreiben bekommen. Die fertigen Texte wurden am Folgetag sogar Interessierten vorgestellt und eine Jury kürte die besten drei Texte mit einer Urkunde. Die drei Gewinnerinnen sind Emma Benz (1. Platz), Amelie Klein (2. Platz) und Franka Schliep (3. Platz), die alle den neunten Jahrgang besuchen.


Emma Benz: Hubert

Mit Hubert komme ich gut aus. Hubert macht mir keine Angst. Ich kann mich auf ihn verlassen. Er bleibt, wo er ist. Hubert wohnt in meinem Zimmer. Genauer gesagt eine Armlänge neben meinem Kopfkissen. Hubert ist eine Spinne.

Wenn ich abends so im Bett liege und mich einsam fühle, wie das ja so manchmal ist, schaue ich mir Hubert an und fühle mich mit ihm verbunden. Wie er da alleine in seiner Ecke hängt, erinnert er mich an mich. Dabei wird er ja gemocht, von mir, er weiß es nur nicht. Obwohl ich es ihm sage. Er hängt neben dem Bild meines kleinen Bruders. Dieser ärgert mich oft. Hubert tut das nicht. Wenn ich in der Nacht aufwache, weil mir so viele Dinge durch den Kopf gehen, sehe ich Hubert neben mir, wie er da ganz lässig hängt, und die Probleme erscheinen mir plötzlich kleiner. Er lässt sich von nichts aus der Ruhe bringen, nicht mal, wenn mein Bruder ausrastet, weil er bei Fortnite gestorben ist und der Boden bebt. Ich wünschte, ich wäre Hubert. Hubert hat einen kleinen Körper und längere Beine. Er hat acht Augen wie jede Spinne. Wenn ich so darüber nachdenke, eigentlich ziemlich gruselig, aber es macht mir nichts aus. Das klingt jetzt, als wäre ich ein Spinnenfan, was ich keineswegs bin. Ich bin nur ein Hubert-Fan. Um ehrlich zu sein, machen mir Spinnen ziemlich viel aus. Vor allem die großen. Die großen Spinnen sind eigentlich wie Hubert, nur in groß.

Und die großen Dinge machen mir Angst.

Letztens wollte ich mir aus meinem Klamottenberg in meinem Zimmer den schwarzen Sweatshirt-Pulli holen, als plötzlich eine fette Spinne daraus hervorkletterte. Sie krabbelte aus dem Pulli raus und auf dem Boden entlang. Ich habe alle Sachen in Nähe der Spinne weggeräumt, weil ich immer sehen muss, wo die Dinge sind, die mir Angst bereiten. Ich wollte mir gerade ein benutztes Glas holen (von denen ich ja viele in meinem Zimmer horte, genau perfekt für diesen Einsatz), um die Spinne einzufangen, als diese unter meinen Schrank kroch. Dann habe ich mir doch einen anderen Pulli genommen.

Jetzt lebe ich im Ungewissen. Ich weiß nicht, wo sie ist in meinem Zimmer. Bei Hubert weiß ich das immer.

Auf Hubert kann ich mich verlassen.

Ich wünschte, ich könnte mit den großen Spinnen so souverän umgehen wie mit Hubert.

Ich wünschte, mir würden die großen Dinge so wenig Angst machen wie die Kleinen.


Hier gibt’s den Siegertext und vier weitere Texte: Poetry Slam 2023.

Vortrag Wissenschaftsforum am 9. Februar: Zukunfts-Szenarien für eine nachhaltige Entwicklung

Daniel Osewold
Donnerstag, 02. Februar 2023




Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen ist Agrarökonom und Abteilungsleiter der Forschungsabteilung „Klimaresilienz“ am Potsdam Institute for Climate Impact research (PIK). Zudem hat er die Stiftungsprofessur „Nachhaltige Landnutzung und Klimawandel“ an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.

Im Wissenschaftsforum Westerstede wird er am 9. Februar um 18:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Westerstede einen Vortrag zum Thema „Zukunfts-Szenarien für eine nachhaltige Entwicklung“ halten.

Kurzfassung

Die Bioökonomie wird sich in Zukunft sehr dynamisch entwickeln, als Konsequenz aus den ambitionierten Zielen zur Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen sowie den politisch beschlossenen Zielen zur nachhaltigen Entwicklung, den "Sustainable Development Goals" (SDGs). Mit meiner Arbeitsgruppe am PIK entwickle ich computerbasierte, langfristige Zukunftsszenarien, wie die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zur vor-industriellen Epoche begrenzt werden kann. So können wir quantitativ darstellen, wie sowohl der Energiesektor hin zu erneuerbaren Quellen umgebaut werden kann, aber auch die Emissionen aus Landwirtschaft und Landnutzung auf ein Minimum reduziert werden können. Wir berücksichtigen dabei in unseren Modellen auch eine steigende Nachfrage nach biomasse-basierten Rohstoffen, z.B. Baumaterialien oder Kunststoffe. Unsere detaillierten Szenarien bis zum Ende des Jahrhunderts untersuchen konkrete Zielkonflikte und Synergien zwischen nachhaltiger Produktion und Konsum (SDG 12), Emissionsreduktion (SDG 13) sowie neuen Einkommensmöglichkeiten für ländliche Regionen auf der ganzen Welt, vor allem in der Land- und Forstwirtschaft (SDG 1, 2).

Diese Alternativen im ländlichen Raum sind vor allem auch deshalb wichtig, da gleichzeitig für den Klimaschutz die Tierhaltung deutlich reduziert werden muss und an Bedeutung in der Landwirtschaft verlieren wird. Allerdings birgt eine wachsende Bioökonomie auch erhebliche Herausforderungen, z.B. durch eine wachsende Konkurrenz um Land und Wasser zwischen Nahrungs-, Futter-, Energie- und Materialproduktion (SDG 6, 15), möglicherweise steigende Nahrungsmittelpreise (SDG 2), sowie die Notwendigkeit der Anpassung an verbleibende Klimawirkungen selbst bei 1,5 Grad globaler Erwärmung. Wir zeigen, wie nachhaltige Technologie-Entwicklung in der Landwirtschaft und auch neue Strategien bei Biodiversitäts- und Naturschutz zunehmend wichtig werden.

Kontakt:
Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen
Potsdam Institute for Climate Impact research (PIK)
www.pik-potsdam.de/members/hlotze

Kontakt Wissenschaftsforum Westerstede:
Dr. Daniel Osewold
Gymnasium Westerstede – Europaschule
daniel.osewold@gym-wst.eu

„Informatik-Biber“ – Gymnasium Westerstede nimmt erfolgreich am bundesweiten Informatikwettbewerb teil

Daniel Osewold
Sonntag, 29. Januar 2023




Das Gymnasium Westerstede hat im November 2022 mit 172 Schülerinnen und Schülern beim „Informatik-Biber“, dem mit ca. 465.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern größten Informatikwettbewerb Europas, mitgewirkt. Es gehört damit zu einer von 2700 teilnehmenden Schulen.

Beim diesjährigen Wettbewerb konnte mit einer bundesweiten Steigerung um ca. 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein neuer Höchstwert erzielt werden. Die Rekordzahlen belegen, dass das große Interesse am Thema Informatik ungebrochen ist.

Im schuleigenen Lehrplan des Fachs Mathematik ist die Teilnahme am Biber-Wettbewerb im 6. Jahrgang ein verpflichtender Baustein. In diesem Jahr waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus diesem, aber auch aus anderen Jahrgängen sehr erfolgreich. Die erste Preisstufe konnte von sieben Schülerinnen und Schülern erreicht werden. Über diese großartige Platzierung durften sich Finn Stern (6b), Jonas Burgdorff und Sasuke Kuiper (6d), Jan-Erik Siemer und Isa Hamjediers (6d), Tim Schmidt (8b) und Max Schreiber (8e) freuen. Sie erhielten als Preis je ein Schreibset (Jg. 6) bzw. einen USB-Stick (Jg. 8).

11 weitere Schülerinnen und Schüler unserer Schule erreichten die zweite Preisstufe. Auch sie erhielten von ihren Mathematik­lehrkräften jeweils einen kleinen Sachpreis.

Das Erreichen der ersten Preisstufe entspricht nicht einem schulinternen Ranking, sondern bedeutet, dass die Gewinnerinnen und Gewinner deutschlandweit zu den besten zwei Prozent gehören.

Wir beglückwünschen alle Schülerinnen und Schüler zu ihrer erfolgreichen Teilnahme! Im Herbst dieses Jahres wird das Gymnasium Westerstede wieder beim Informatik-Biber dabei sein.

Kinder frühzeitig für das Thema Informatik interessieren

„Um erfolgreich abzuschneiden, bedarf es keiner besonderen Vorkenntnisse im Bereich Informatik“, unterstreicht BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. Vielmehr wird das Ziel verfolgt, den Teilnehmenden die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. So standen auch bei der 16. Auflage des Motivationswettbewerbs unterhaltsame Aufgaben mit Alltagsbezug im Vordergrund. 12 (Jg. 6) bzw. 15 dieser Aufgaben mussten unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen.

Der Informatik-Biber wird von der Gesellschaft für Informatik (GI), dem Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik getragen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Besuch aus Italien!

Katharina Borgmann, Greta Hennen (10c)
Montag, 12. Dezember 2022




Am 06.10.2022 machten sich die 23 aus Asti stammenden ItalienerInnen auf den Weg zu uns und unseren Familien. Hier sollten sie die nächsten fünf Tage verbringen, um den deutschen Schulalltag und das Familienleben kennenzulernen.

Eine kleine Gruppe empfing die Italiener am Flughafen Bremen und entführte sie nach Westerstede. Mit einem großen Willkommensplakat begrüßte der Rest der Klasse und unser Klassenlehrer, Herr Hackmann, unsere AustauschschülerInnen. Anschließend zeigten wir ihnen unser Zuhause und unsere Familien. Am Abend trafen wir uns gemeinsam an der Hössen und lernten uns erstmal besser kennen.

Ein kurzer Einblick in eine deutsche Schulstunde erwartete sie am nächsten Tag. Aber damit auch dieser Tag aufregende Erlebnisse mit sich bringen würde, fuhren wir gemeinsam zur Eishalle Sande, wo wir Schlittschuh liefen und gemeinsam etwas aßen.

Am Wochenende unternahmen alle privat etwas mit den Austauschschülern, viele trafen sich beispielsweise auf dem Kramermarkt oder auch in Dangast.

Unser nächstes Ziel war Bremen, wo wir mit viel Vorfreude ankamen. Uns erwartete sowohl eine fantastische Stadtführung als auch eine Präsentation eines durch Europa gereisten US-Amerikaners, und Zungenbrecher. Ja, genau richtig gehört, denn Herr Strehl brachte uns zum einen deutsche und zum anderen italienische „Tongue-Twister“ bei. Das war sehr spaßig; danach ging es in flottem Schritt zurück zu unserem Zug.

Der Dienstag diente dazu, uns das Thema Migration näherzubringen. Deshalb waren wir in Bremerhaven im Auswandererhaus. Hier gab es für uns eine gelungene Mischung aus Museum und Aufgaben zum Selbermachen und Verstehen.

Am Abend war dann schon Zeit für die Abschiedsfeier. Wir trauerten nicht beim „Tschüss-Sagen“, sondern feierten gemeinsam und genossen die Zeit. Wir tanzten, lachten und sangen. Der Beat hat uns echt zerrissen.

Trotzdem hieß es am nächsten Tag „Goodbye“. Oder besser: „See you next time! Wenn es wieder heißt: Austausch!“ (Dennis F.). Wir sind schon sehr gespannt auf den Rückaustausch und die neuen Erinnerungen, die wir dann erschaffen werden.

Rica Schellstede mit Hans-Riegel-Fachpreis im Fach Physik ausgezeichnet

Daniel Osewold
Montag, 14. November 2022




Rica Schellstede aus dem Seminarfach "Science on stage" (SF 306, Frau Kemnitz und Herr Dr. Osewold) konnte mit Ihrer Facharbeit "Shepard Scale – eine akustische Täuschung – Analyse und Weiterentwicklung eines Exponats" beim Dr. Hans Riegel-Fachpreis die Jury im Fachgebiet Physik überzeugen. Ricas Semiarfacharbeit wurde mit einem hervorragenden 3. Platz ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Der Dr. Hans Riegel-Fachpreis wird jährlich für herausragende Facharbeiten der MINT-Fächer verliehen. Für die Region Ammerland wird der Fachpreis in Zusammenarbeit mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vergeben, deren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die eingereichten Facharbeiten begutachten.



Weitere Artikel gibt es im ARTIKELARCHIV

Unterrichtszeiten

Stunde

Westerstede

Apen

1./2. Stunde 08:00 - 09:30 08:00 - 09:35
1. große Pause 09:30 - 09:50 09:35 - 09:55
3./4. Stunde 09:50 - 11:20 09:55 - 11:30
2. große Pause 11:20 - 11:45 11:30 - 11:45
5./6. Stunde 11:45 - 13:15 11:45 - 13:20
Mittagspause 13:15 - 14:10 13:20 - 14:00
7./8. Stunde 14:10 - 15:40 14:00 - 15:30

Wangerooge-Blog

Mikrokosmos Inselheim: Karges Leben am Meer oder Wellnesstempel? Klicke, um die sechsten Klassen auf ihrer Fahrt nach Wangerooge im April und Mai schon jetzt zu begleiten!

Aktuelles

Am 25.05.23 präsentieren die Schulbands „Gehörsturz“ und „The Sane Insane“ um 19 Uhr ihre Musik in der Mensa. Kommt alle, singt, grooved oder weint mit, wenn bekannte Rocktitel, mitreißende Popsongs, coole Rap-Parts oder gefühlvolle Balladen erklingen! Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die Leitung haben Christine Hackbarth und Dagmar Schlichting.

Bundesfreiwilligendienst

Angebot für einen Platz als Mitarbeiter/in an unserer Schule im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes: Download der Ausschreibung

ISERV-Anmeldung

www.gym-wst.eu


Vertretungsplan (Os)

Einsehbar unter IServ - Vertretungsplan

Musikzweig

Informationen: hier klicken...

Aus der Presse

Pressearchiv

Europaschule
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.