Aus dem Schulleben

On y va!

Leevke Icke
Montag, 07. August 2023





Drittortbegegnung der Französischschüler des 8. Jahrgangs mit dem Collège St. Joseph de Navarin aus Boulogne-sur- Mer in Kehl (5.-9.Juni 2023)

Nach einer langen Busfahrt trafen wir am Montagnachmittag in Kehl an der Jugendherberge ein und konnten die Zimmer beziehen, dann begann das Warten: Der Bus unserer französischen Partnerschule stand im Stau, sodass sich das erste Kennenlernen in den Abend verschob. Als dann endlich alle angekommen waren, begannen bei einem Spaziergang nach Frankreich über die „Passerelle des deux Rives“, die die Stadt Kehl über den Rhein mit der Stadt Straßburg verbindet, direkt die ersten Gespräche, mal auf Deutsch, mal auf Französisch und meistens in einer bunten Mischung aus beiden Sprachen.

In den nächsten Tagen stand ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan: Zunächst der Besuch einer französischen Chocolaterie und die Besichtigung der historischen Haut-Koenigsbourg, am folgenden Tag in Straßburg dann eine sehr interessante Führung durch das Europaparlament und nach der Mittagspause, in der alle die Stadt auf eigene Faust erkunden konnten, eine Bootstour über die Kanäle der Stadt.

Am nächsten Tag ging es nach Freiburg, wo zunächst die Innenstadt bei einer Rallye erkundet wurde. Nach der Mittagsfreizeit fand eine Führung durch das ökologische Modellviertel Vauban statt, welches die französischen Schüler aus ihrem Schulbuch kannten und nun live erleben konnten. Die Abendstunden gestalteten die Schüler mit einem deutsch-französischen Karaoke-Abend, einem bi-nationalen Basketballturnier und vielen Gesprächen, Spielen und gemeinsamen Erlebnissen, die die beiden Länder einander näherbrachten und Freundschaften entstehen ließen, die in dem ein oder anderen Fall schon in die Planung eines Austausches im „Brigitte-Sauzay“- oder „Voltaire“-Programm übergingen.

Wir danken dem Deutsch-Französischen Jugendwerk für die finanzielle Unterstützung unseres deutsch-französischen Treffens in Kehl, das eine gelungene Alternative zu unserem bisher üblichen Austauschprogramm darstellte!

Was uns bewegte – Eine kleine Rückschau der Schülervertretung 2023

Mathilda | Vanessa | Felix W | Klaas | Felix B | Tizian | Leon | Nicolas | Marla | Silke
Montag, 03. Juli 2023





Als SV ist es uns wichtig, das Schulleben und die Schulgemeinschaft mit Aktionen zu gestalten und zu fördern. Das bedeutet, dass wir uns Dinge überlegen, die euch Freude bereiten, aber auch, dass wir Themen angehen, die für uns gesellschaftlich wichtig sind. Mit dem Ausklingen des Schuljahres und dem anstehenden Sommerfest, zu dem wir an dieser Stelle noch einmal herzlichst alle einladen, möchten wir die Gelegenheit nutzen, um noch einmal gemeinsam an das letzte Jahr zu erinnern.

Juniorwahl

2022 war in Niedersachsen Landtagswahl. Wahlberechtigt sind bei dieser Wahl alle Bürger*innen, die bereits 18 Jahre alt sind. Wir als Schule wollten aber wissen, welche Parteien unsere Schüler*innen wählen würden. Dementsprechend führte die SV die Juniorwahl durch, bei der alle Schüler*innen ab der 8. Klasse wählen durften. Das Ergebnis wurde zeitgleich mit dem echten Wahlergebnis veröffentlicht und war Thema im Politikunterricht.

Gedenkgang

Uns als Schüler*innen der Schule ist ein tolerantes Miteinander ohne Rassismus besonders wichtig. Aus diesem Grund erinnern wir in Kooperation mit dem Jugendbeirat der Stadt Westerstede jedes Jahr am 9.11. an die Reichspogromnacht und die damit einhergehende Verfolgung und Auslöschung vieler Menschengruppen. Auch in diesem Jahr war uns dies ein Anliegen und so freuten wir uns umso mehr, dass so viele Menschen unserem Aufruf zum Gedenkgang gefolgt sind. In diesem Schuljahr wurde die Veranstaltung zusätzlich von Olec Mün bereichert, der als Nachfahre Westersteder Juden ein Konzert in der Aula gab. Im Jubiläumsjahr der Stadt Westerstede interviewten Tizian und Marla Zeitzeugen und im November soll – neben dem Gedenkgang am 9.11. – ein bleibendes Stück Erinnerungskultur auf dem jüdischen Friedhof entstehen.

Minitange und Winterball

Ein paar Wochen später gestalteten wir unsere Mensa in eine Disko um. Da unser SV-Mitglied Mathilda der Ansicht war, dass die 5. und 6. Klassen eine Disko zur Stärkung der Klassengemeinschaft brauchen, verwandelte sich die Schule an einem Abend in „Minitange“. Es war schön zu sehen, wie viele Kinder an dem Abend zu lauter Musik auf der Tanzfläche ausflippten. Und da sich die Mensa als geeigneter Tanzsaal erwies, entschlossen sich die Oberstufenschüler der SV (Marla, Tizian, Felix W., Felix B., Nicolas, Vanessa, Klaas, Silke und Leon) kurzerhand, den durch Corona etwas „eingestaubten“ Winterball neu zu beleben. Im März tanzten also die Oberstufenschüler*innen bei bester Laune zu unterschiedlichen Rhythmen in der dekorierten Mensa und die Fotobox hielt reihenweise Erinnerungen fest.

Welt-AIDS-Tag

Der 1. Dezember ist seit 1988 ein feststehender Termin zum Bewusstmachen der Rechte HIV-positiver Menschen. Uns als SV ist dieser Tag wichtig und daher sammeln wir in jedem Jahr Spenden und legen Informationsmaterial zur Aufklärung bereit. Wir kooperieren mit der AIDS-Hilfe Oldenburg, die uns in jedem Jahr freundlich bei unserem Spendenaufruf unterstützt, und wir freuen uns, auch in diesem Jahr einen dreistelligen Betrag spenden zu können.

Nikolausaktion

Um alle Schüler*innen auf die Weihnachtszeit einzustimmen, haben wir auch in diesem Jahr die Schule weihnachtlich geschmückt und im Innenhof den großen Weihnachtsbaum aufgestellt. Wir lassen es uns außerdem auch nicht nehmen, für euch den Nikolaus zu spielen. Daher hatten einige fleißige SV-Helferlein in allen Klassenräumen einen Nikolausgruß für euch bereitgelegt.

Weihnachtsbasar

Ein ebenfalls fester Bestandteil unseres Schullebens ist der Weihnachtsbasar, den wir nicht nur für uns, sondern auch für andere machen. Wie in jedem Jahr geht die Hälfte unseres Erlöses an Dr. Andreas Settje und seinen Verein Man Maya Med, der in Nepal die medizinische Versorgung für die dort lebenden Menschen verbessern möchte. Durch eure zahlreichen Angebote auf dem Basar und die hohe Zahl der Besuchenden war der Basar ein großer Erfolg. Viele Schüler*innen nutzten die Möglichkeit und bestellten unter der Regie von Marla und Leon eifrig Kleidung mit einem Schullogo bei der SV. Auch das formt ein Stück Schulgemeinschaft.

Reaktivierung der Spieleausleihe

Seit ein paar Jahren lag unsere Spieleausleihe etwas im Dornröschenschlaf. Unserem jüngsten SV-Mitglied Mathilda war es wichtig, dass es in den Pausen wieder möglich ist, Spiele auszuleihen. Zudem war sie der Ansicht, dass neue Spiele angeschafft werden sollten. Wir haben euch daraufhin gefragt, was euch in den Pausen zum Spielen fehlt und passend zum Sommer für 1500€ Bewegungsspiele gekauft, die nun für euch in den Pausen zur Verfügung stehen. Das Angebot wird intensiv genutzt und darüber freuen wir uns sehr.

OOWV-Wasserspender

Unser Leon hatte bereits sein Abitur geschrieben und hätte sich gedanklich schon von der Schule verabschieden können. Hat er aber nicht. Bei einem Treffen mit der OOWV sowie der Schulleitung und den Hausmeistern hat er den Anstoß gegeben, dass es demnächst an unserer Schule einen Wasserspender geben wird, an dem ihr eure großen Wasserflaschen mit und ohne Kohlensäure auffüllen könnt.

Sommerfest

Zu guter Letzt lasst euch gesagt sein, dass unsere Vorbereitungen für das Sommerfest aktuell auf Hochtouren laufen. Wir schreiben Listen, transportieren Möbel, koordinieren Klassen, organisieren Hüpfburg, Fußball-Dart und Bungeerun und überlegen uns, womit wir euch auf dem Sommerfest eine Freude machen können. Vielfältige Essensangebote (auch vegetarische Optionen) treffen hoffentlich jeden Geschmack.


Feiern wir am Dienstag gemeinsam in den Sommer 2023!


Auf den Spuren der Römer

Till Gatzmann (8d)
Mittwoch, 28. Juni 2023





Vom 05.06.23 bis zum 08.06.23 waren wir mit den Lateinkursen des 8. Jahrgangs in Begleitung von Frau Labohm und Frau Buten in Trier. Am Montag brachen wir um 8:00 Uhr pünktlich mit unserem Busfahrer Mark auf. Während der Hinfahrt machten wir Halt im „Archäologischen Park Xanten“. Vor Ort nahmen wir an einer Führung teil, in welcher wir unter anderem ein rekonstruiertes Amphitheater besichtigten. Wir lernten aber auch viel über Innovationen, welche die Römer anderen Völkern brachten, wie z.B. die Fußbodenheizung oder sogar die grundlegende Idee einer Stadt. Die Weiterfahrt wurde jedoch durch einen Unfall blockiert, weshalb wir für drei Stunden im Stau feststeckten. Die Stimmung kippte aber nur kurz, da durch gute Musik für Unterhaltung im Bus gesorgt wurde. Nach dieser „Karaoke-Einlage“ kamen wir um ca. 21:30 Uhr endlich in der Jugendherberge Weiskirchen an. Die Herberge hatte uns trotz der Verspätung freundlicherweise warmes Essen bereitgestellt.

Am nächsten Morgen brachen wir nach einem ausgiebigen Frühstück schon recht früh nach Trier auf. Vor Ort besichtigten wir planmäßig das „Rheinische Landesmuseum Trier“ und nahmen an einer Führung teil, bevor wir dann die Gelegenheit hatten, auf eigene Faust eine Rallye durchs Gebäude anzutreten. Im Laufe der Führung, aber auch während der Rallye, sahen wir z.B. den größten jemals gefundenen Goldschatz, welcher aus der Zeit der Römer stammt. Diese gewaltige Menge an Goldmünzen wiegt über 18 kg und hat einen rein materiellen Wert von mehr als einer Millionen Euro. Außerdem bekamen wir einige der imposanten Grabdenkmäler oder auch ein Modell der römischen Stadt Trier zu sehen. Nach einer kurzen Erholungsphase in der schönen Innenstadt Triers hielten die Schülerinnen und Schüler Referate über verschiedene römische Gebäude wie z.B. die Kaiserthermen oder das Amphitheater, welche bereits zu Hause vorbereitet worden waren. Außerdem besichtigten wir eine „Villa Rustica“, ein altes römisches Landhaus, welches basierend auf archäologischen Ausgrabungen rekonstruiert wurde. Dort wurde ebenfalls ein Vortrag gehalten, bei welchem die Referenten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durch das beeindruckende Anwesen führten. Nach einem kurzen Abstecher zur imposanten Saarschleife neigte sich der Tag auch schon dem Ende zu.

Am zweiten Morgen unserer Fahrt brachen wir nach dem Frühstück erneut nach Trier auf, um dort zunächst die Liebfrauenkirche, die ganz im Zeichen der Mutter Gottes steht, und das Museum am Dom zu besichtigen. Dort nahmen wir an einer Führung teil, in welcher wir unter anderem 12 Meter hohe Granitsäulen, welche als Pfeiler im Dom verwendet wurden, aber auch sehr beeindruckende Deckenmalereien bestaunen konnten, die aus dem Wohnhaus Helenas, der Mutter Konstantins des Großen, stammten, welches ehemals an der Stelle des Doms stand. Nach dieser Führung besichtigten wir den Dom, dort bekamen wir den „Heiligen Rock“, in welchem Fragmente aus der Tunika Jesu Christi verarbeitet sind, zu Gesicht. Nach einer Erholungspause im Palastgarten hörten wir die noch verbliebenen Referate über die Konstantinsbasilika, welche von Konstantin dem Großen erbaut und als Audienzhalle der römischen Kaiser genutzt wurde, nun aber als evangelische Kirche dient. Danach hatten wir den Auftrag, eine Rallye über die Themen der letzten Tage zu absolvieren, bevor wir eine Erlebnisführung durch die berühmte Porta Nigra machten. Zu Beginn dieser Führung wurden wir von einem als Römer verkleideten Mann in die Porta, das nördliche Stadttor Triers, hineingeführt. Dort trafen wir auf einen weiteren Mann, welcher als römischer Zenturio verkleidet war. Dieser Zenturio erklärte uns in Form eines sehr spannenden Schauspiels vieles über die Porta Nigra. Am Ende dieser Führung blieb noch Zeit für ein Selfie mit den Schauspielern. Nach dieser sehr informativen und spannend gestalteten Führung ging es wieder in die Herberge.

Am nächsten Tag mussten wir auch schon Abschied nehmen von der wunderschönen Umgebung. Während der Rückfahrt machten wir noch ein letztes Mal Halt und wanderten auf Empfehlung von Frau Zwick zur „Tempelanlage Tawern“, einem rekonstruierten altrömischen Tempelbezirk. Dort informierten wir uns mittels eines Audioguides über die gesamte Anlage. Anschließend machten wir uns endgültig auf den Weg nach Hause.

Nun bleibt nur noch eine Frage offen: Was haben wir auf dieser Exkursion gelernt?

Viele spannende Fakten über die Römer, ihre Wirkung auf Deutschland, aber natürlich auch vieles über Trier.

Dr. Rebekka Grellmann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V.

Daniel Osewold
Montag, 12. Juni 2023





Im Wissenschaftsforum Westerstede wird sie am 15. Juni um 18:30 in der Mensa des Gymnasiums Westerstede einen Vortrag halten zum Thema:

Hilfe, unter meinem Bett entsteht ein neuer Stern – was Staub mit der Entstehung von Sternen und Planeten zu tun hat







Kurzfassung
Wie ist unsere Sonne entstanden? Und wie unsere Erde? Um diese Fragen beantworten zu können, werde ich in meinem Vortrag zuerst erklären, was ein Stern eigentlich ist. Wir werden außerdem darüber sprechen, in welchen Eigenschaften sich verschiedene Sterntypen voneinander unterscheiden. Anschließend werde ich zeigen, wie aus einer interstellaren Wolke aus Staub und Gas ein Stern entstehen kann und warum die Entstehung eines Planeten damit eng verbunden ist. Dabei sei bereits verraten: Ohne Staub geht es nicht!
Kontakt Wissenschaftsforum Westerstede:
Dr. Daniel Osewold
Gymnasium Westerstede – Europaschule
daniel.osewold@gym-wst.eu

Mitarbeiter/Mitarbeiterin im Bundesfreiwilligendienst

Thomas Hundhausen
Donnerstag, 01. Juni 2023




SIE SPIELEN WIEDER!

Thomas Hundhausen
Montag, 15. Mai 2023




Am Sonntag vor einer Woche war nach drei Jahren Pause wieder Premiere in Sinzig. Die "Kleine Theater-AG" des Rhein-Gymnasiums präsentierte vor bis auf den letzten Platz gefüllten Rängen "Das Dschungelbuch". Und wir waren eingeladen, uns anzuschauen, wie das Kulturleben an der Schule auch dank unserer Spende vom Mai 2022 wieder Fahrt aufnimmt.

Das seinerzeit bis zur Decke mit schlammigem Wasser gefüllte Untergeschoss der Schule, das den Aufführungsraum und die Lagerräume mit Technik, Kulissen und Kostümfundus beherbergte, ist immer noch nicht wiederhergestellt, aber die Sinziger waren pfiffig und kreativ. Der spiritus rector der AG, Mark Steuer, hatte herausgefunden, dass ein französischer Zirkus sein Zelt verkaufen wollte – und zugeschlagen. So saßen wir denn in der zum Theaterraum umgebauten Manege. Einen passenderen Ort für den von den Sinziger Schülerinnen und Schülern bearbeiteten und für die Bühne eingerichteten Kipling-Klassiker hätte man kaum finden können.

Für uns Westersteder Gäste war es schön zu sehen, dass die Spende unserer Schulgemeinschaft gezielt für die Wiederaufnahme der Theaterarbeit in Sinzig verwendet worden ist. Mark Steuer dankte unserer Schule in seiner Ansprache ans Publikum noch einmal ausdrücklich für unser Engagement und unsere Solidarität. Das Bewusstsein, in der durch die Naturkatastrophe verursachten Not nicht alleingelassen zu werden, dürfte nach unserer Einschätzung für die Sinziger nicht weniger hilfreich gewesen sein als die Spendengelder selbst.

Unsere Austauschfahrt nach Asti (Italien)

Greta Hennen, Katharina Borgmann (10c)
Donnerstag, 27. April 2023




Am 17.03.2023 machten wir (die 10c) uns auf den Weg nach Asti in Italien. Dort sollten wir sechs unserer sieben Tage verbringen. Zu Beginn unserer Reise machten wir ZwischenstationFreiburg, um die lange Zugfahrt ein wenig erträglicher zu machen. Eine kleine Gruppe verpasste dort gleich den Ausstieg aus der S-Bahn, was schon zu diesem Zeitpunkt für viel Spaß sorgte. In Freiburg hatte Herr Strehl eine Tour organisiert, die uns später an einen berühmten „Spot“ auf einem Berg führte, von dem wir einen wunderschönen Sonnenuntergang beobachten konnten. Danach hatten wir Freizeit und konnten zum Beispiel etwas essen gehen. Mit „Guten Morgen, Sonnenschein“ wurden einige von ein paar unserer sehr motivierten Jungs aufgeweckt. Viel Zeit zum Wachwerden blieb uns dennoch nicht, denn wir mussten unsere Reise nach Asti fortsetzen.

Nach einer langen Zugfahrt kamen wir abends an unserem Ziel an und sahen all unsere Austauschpartnerinnen und -partner wieder, die uns mit einem selbstgestalteten Plakat in Empfang nahmen. Allerdings ging es dann doch schnell mit den Gastfamilien zu unseren Unterkünften und danach erschöpft ins Bett.

Für den ersten vollen Tag in Italien hatten die Gastfamilien individuell etwas für uns geplant, beispielsweise einen Ausflug nach Mailand oder ans Wasser. Den Montag verbrachten wir gemeinsam in Turin. Dort erwartete uns eine Stadtführung, gehalten von unseren Austauschpartnerinnen und -partnern. Zu sehen bekamen wir das zweitgrößte ägyptische Museum weltweit, den großen Marktplatz und vieles mehr. Am nächsten Tag sollten wir viel über die Herstellung des Weins in Canelli lernen. Auch die Stadt, durch die wir später liefen, war sehr schön. Nach diesem Ausflug spielten wir gemeinsam Volleyball.

Eine Pause von der Schule gab es für uns nicht, denn wir besuchten am Mittwoch den italienischen Unterricht. Da dieser Schultag allerdings früh für uns endete, gingen wir noch gemeinsam in den Park. Der Abend versprach uns viele „Strikes“, denn wir gingen Bowlen. Am letzten vollen Tag hatten wir Sportunterricht mit der Parallelklasse und bekamen einen Einblick ins „Orienteering“. Danach wanderten wir einen Berg hinauf und konnten einen sehr schönen Ausblick genießen. Am Nachmittag machte sich ein Teil von uns auf nach Alba, wo auch die Ferrero-Fabrik steht. Abends gab es schließlich eine Pizza-Abschiedsparty mit den exotischsten Pizzasorten.

Früh morgens mussten wir uns leider von unseren Gastfamilien verabschieden, denn für uns ging es wieder nach Hause. Was wir aus diesen Tagen mitnehmen? Tolle Erfahrungen, das Kennenlernen einer neuen Kultur und den Kontakt zu vielen wundervollen Menschen!

Ciao bella Italia!

Gemeinsames Konzert in der Petri- Kirche

D. Schlichting
Mittwoch, 19. April 2023




Anlässlich des 30. Chor-Jubiläums gestalten die „Gospel Souls Ihausen“ und unsere Schulband „The Sane Insane“ am 14.05.23 um 17:00 Uhr in der Petri-Kirche zu Westerstede erstmals ein gemeinsames Konzert. Es werden neue und traditionelle Gospelsongs von etwa 45 Sängerinnen und Sängern sowie der sechsköpfigen Schulband dargeboten.

Herzliche Einladung an alle Interessierten! Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die Fotos gewähren einen Einblick in die gemeinsame Probenarbeit!

Aktuelle Berichte der Schülervertretung

Schülervertretung
Mittwoch, 22. März 2023




Schülerinnen und Schüler sammeln 1000€ Spenden für die Menschen in der Erdbebenregion Syrien/Türkei

Die Schülerschaft des Gymnasiums Westerstede reagierte Anfang Februar spontan auf das verheerende Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion und zeigte nach der großen Sachspendenaktion 2022 für die Ukraine erneut eine große Hilfsbereitschaft als Schulgemeinschaft. Eine Gruppe von etwa 20 Schülerinnen und Schülern, die teilweise Verwandte in der Region haben, organisierte über eine Woche hinweg einen Kuchenverkauf. In jedem Jahrgang wurden täglich Kuchen gebacken und in der Pausenhalle angeboten. Ein kleiner Flyer informierte Interessierte zur Lage im Katastrophengebiet mit über 50.000 Toten und einer dramatischen Zerstörung der Infrastruktur. Die Schülervertretung hat den fast vierstelligen Erlös auf 1000,00€ aufgestockt. Über die Aktion-deutschland-hilft gelangt das Geld nun in die Region und wird für die Verteilung von Lebensmitteln, Trinkwasser und Medikamenten, für den Bau von Notunterkünften sowie für medizinische Nothilfe verwendet.

Vielen Dank an alle UnterstützerInnen!

Gemeinsames Feiern nach Corona ausdrücklich erwünscht!


Der Winterball

Das Plakat des Winterballs 2020 hängt einsam an der Pinnwand im SV-Raum. Zwei Jahre lang schaute die SV auf das Plakat, konnte aber den Ball nicht realisieren.

Am vergangenen Wochenende durfte nun aber wieder getanzt werden. Der Winterball der Oberstufe verwandelte die Mensa in eine atmosphärische Tanzfläche. Dank der guten Vorbereitung im Tanzkurs bei Herrn Zimmer glitten 200 Gäste in Abendgarderobe tanzsicher über das Parkett oder – in diesem Fall – das Linoleum.

Fünf Stunden gab es Cha-Cha-Cha, Disco Fox, Wiener Walzer oder Freestyle; zahlreiche Stehtische luden zum Verweilen und Ausruhen ein, zwei Barkeeper kreierten leckere Cocktails und dank der Unterstützung einiger Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen gab es Hot Dogs, Nachos und Kaltgetränke. Zur Dokumentation der guten Stimmung oder als Erinnerung für die Pinnwand zu Hause hatte die SV eine Fotobox bestellt, die während des gesamten Abends hoch frequentiert war und nonstop Bilder druckte.

Zu wünschen ist der Oberstufe, dass dieser Winterball sich zu einer Tradition entwickelt. Zum einen, da er einen guten Probelauf für den Abiball darstellt und hier geübt werden kann, sich auf hohen Absätzen und in Abendgarderobe mit der entsprechenden Haltung zu bewegen, zum anderen, weil es schön zu sehen ist, dass unbeschwertes Miteinander hier am Gymnasium so gut funktioniert. Gelebte Schulgemeinschaft jenseits des Unterrichts.


Mini-Tange

Dieses Beisammensein konnten die 5. und 6. Klassen unserer Schule bereits im November 2022 erleben. Die SV lud zur Kinderdisko, die aber bereits ein paar Tage später den Namen Mini-Tange trug. Wir durften miterleben, wie 160 Kinder die Tanzfläche eroberten und sich wahlweise als echte Bewegungstalente oder auch als Robben auf dem Boden zu Liedern synchron bewegten. Es wurde lauthals gesungen und getanzt. Ruhephasen gab es nicht. Der DJ wurde mit Musikwünschen überhäuft. Nach drei Stunden konnten die Eltern ihre völlig erschöpften Kinder wieder in Empfang nehmen.

Ein herzlicher Dank gilt vielen aus den Reihen der SV, die immer wieder bereit sind, diese Aktionen für unsere Schülerschaft zu realisieren. Denn wenn der letzte Gast die Veranstaltung verlassen hat, gehten sie nicht nach Hause, sondern sorgen dafür, dass am Montag wieder alles für den Schulbetrieb hergestellt ist.

Und vielen Dank natürlich auch an Herrn Hemmieoltmanns, Herrn Yesayan und an die Reinigungskräfte, die am nächsten Tag nicht verzweifeln, wenn sie den abgetanzten Fußboden sehen…

”To be, or not to be, that is the question!“ – Shakespeares Hamlet in Delmenhorst

Inka Frölje und Silke Hansen, Jg. 13
Montag, 06. März 2023




Am 01.03.2023 hatten wir, ein Englisch-Leistungskurs des 13. Jahrgangs, die Möglichkeit, im Kleinen Haus Delmenhorst das Theaterstück "Hamlet" von William Shakespeare zu sehen. Es versprach ein sehr besonderer Abend zu werden, da wir uns nicht nur auf das Stück selbst freuten, sondern auch darauf, ein letztes Mal vor dem Abitur in die Welt von Shakespeare hineinzuschnuppern.

Die Inszenierung des Stücks war beeindruckend. Die Schauspieler spielten ihre Rollen mit viel Leidenschaft und fesselten das Publikum von Anfang bis Ende. Besonders beeindruckend waren die Kostüme und das Bühnenbild, das die Atmosphäre der Handlung perfekt einfing. Es war eine großartige Gelegenheit, eines der berühmtesten Werke der englischen Literatur live zu erleben. Das Stück ist eine komplexe Tragödie, die sich mit Themen wie Macht, Verrat, Liebe und Tod auseinandersetzt. Wir konnten uns sehr gut in die Charaktere hineinversetzen und ihre Motive und Emotionen verstehen. Das Theaterstück war zudem eine willkommene Gelegenheit, unsere Englischkenntnisse zu verbessern. Wir konnten uns mit der Originalsprache und -aussprache auseinandersetzen, die oft eine Herausforderung darstellen kann.

Insgesamt war es eine unvergessliche Erfahrung, die uns nicht nur kulturell bereichert, sondern auch geholfen hat, unsere Englischkenntnisse zu verbessern. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, das Stück zu sehen, und freuen uns auf weitere Theatererlebnisse in der Zukunft.

Macht und Medien im antiken Rom

Leonie Schön, Gracia Aden (Jg. 13)
Montag, 20. Februar 2023




Am 11.01.2023 machten sich die Lateinkurse des 12. und 13. Jahrgangs mit Frau Labohm, Herrn König und Frau Zwick auf den Weg nach Hamburg ins Bucerius Kunst Forum.

Dort sammelten wir in der Ausstellung "Die neuen Bilder des Augustus - Macht und Medien im antiken Rom" vielfältige Eindrücke. Uns erwarteten u.a. zahlreiche Skulpturen, Münzen, Reliefs und Wandgemälde – insgesamt mehr als 200 Kunstobjekte aus der augusteischen Zeit.

Die Ausstellung war in fünf Kapitel eingeteilt. Am Anfang wurde die neuartige Darstellung des Kaisers Augustus und seiner Frau Livia beleuchtet. In chronologischer Reihenfolge bildeten die Portraitköpfe des Augustus den zentralen Teil der Ausstellung, bei denen vor allem die revolutionäre Entwicklung seiner Selbstdarstellung faszinierend war. Zum Schluss stand das Wohnen in augusteischer Zeit zwischen Tradition und Innovation im Mittelpunkt. Mithilfe eines Audio-Guides bestand die Möglichkeit, bei 20 der Exponate genauere Hintergrundinformationen zu bekommen. Beeindruckend war auch die Vielzahl der Exponate, die aus berühmten Museen in ganz Europa stammen, darunter die Uffizien in Florenz, die Kapitolinischen und Vatikanischen Museen in Rom, das Archäologische Nationalmuseum in Neapel und der Louvre in Paris.

Ein wichtiger Aspekt, der im Bucerius Kunst Forum zum Vorschein kam, ist die Omnipräsenz von Symbolen und Bildzeichen in augusteischer Zeit, denn bereits zu Beginn des Prinzipats wurde ein dichtes Netz allgegenwärtiger Symbole und Bildzeichen etabliert. Diese Bildzeichen wurden damals über Münzprägungen weit verbreitet.

Somit bekamen wir bei unserem Besuch in Hamburg nicht nur visuelle Eindrücke, sondern auch vielfältige Informationen über die damalige Zeit.

Neben dem Einblick in eine vergangene, aber dennoch unvergessliche und bedeutende Zeit konnten wir außerdem eine freie Stunde nutzen, um die Stadt Hamburg ein wenig zu erkunden. Abschließend lässt sich sagen, dass diese Exkursion in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für uns Lateiner war!

Weitere Artikel gibt es im ARTIKELARCHIV

Unterrichtszeiten

Stunde

Westerstede

Apen

1./2. Stunde 08:00 - 09:30 08:00 - 09:35
1. große Pause 09:30 - 09:50 09:35 - 09:55
3./4. Stunde 09:50 - 11:20 09:55 - 11:30
2. große Pause 11:20 - 11:45 11:30 - 11:45
5./6. Stunde 11:45 - 13:15 11:45 - 13:20
Mittagspause 13:15 - 14:10 13:20 - 14:00
7./8. Stunde 14:10 - 15:40 14:00 - 15:30

Aktuelles


Bundesfreiwilligendienst

Angebot für einen Platz als Mitarbeiter/in an unserer Schule im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes: Download der Ausschreibung

ISERV-Anmeldung

www.gym-wst.eu


Vertretungsplan (Gö)

Einsehbar unter IServ - Vertretungsplan

Aktuelle Termine

8Dez
08.12.2023 19:30 - 21:30

Musikzweig

Informationen: hier klicken...

Wangerooge-Blog

Mikrokosmos Inselheim: Karges Leben am Meer oder Wellnesstempel? Klicke, um die sechsten Klassen auf ihrer Fahrt nach Wangerooge im April und Mai schon jetzt zu begleiten!

Aus der Presse

Pressearchiv

Europaschule
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.