Erdkunde

Fachgruppenleitung 

Simone Buten
Thomas Norrenbrock (Fachobmann für bilingualen Ek-Unterricht)

Kerncurricula

Klasse 5-10:   
Kerncurriculum Oberstufe:   

Schulinternes

Operatoren in Erdkunde:   

Lernmittel 

zugelassene Lernmittel (5-12):   

Lehrerinnen und Lehrer 

Buten, Simone: Ek, De
Häfen, Claudia von: Ek, Bi
Hahnheuser, Anja: Ek, De, Re
Hanneken, Jennifer: Ek, En
Norrenbrock, Thomas: Ek, En
Tüchsen, Maike: Ek, En
Uchtmann-Janzen, Eva-Maria: Ek, De

Was ist eigentlich Erdkunde?

Erdkunde ist ein vielseitiges Fach: Zu einem Teil ist es naturwissenschaftlich orientiert mit der Betrachtung des Klimas, dem Aufbau der Erde, der Bodenkunde und der ökologischen Systeme, zum anderen Teil berücksichtigt es gesellschaftspolitische und wirtschaftsgeographische Themen sowie Fragen der Raumordnung und Stadtplanung. Die Erdkundler interessieren sich für die unterschiedlichen Lebensräume auf der Erde und untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum. Ein Anliegen des Erdkundeunterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler für raumverantwortliches Handeln zu sensibilisieren.

Topografische Grundkenntnisse (Lage von Staaten, Städten, Gebirgen usw.) werden dabei nicht vernachlässigt, denn als Europäer oder gar als Weltbürger sollte man sich schon in der Welt auskennen. Die Kartenarbeit ist daher unverzichtbarer Bestandteil des Erdkundeunterrichts.

Jedes Jahr im Januar-Februar nehmen die Lerngruppen am Wettbewerb DIERCKE WISSEN teil und ermitteln zunächst den/die Gruppensieger/in. In einer weiteren Runde muss sich der/die Schulsieger/in qualifizieren, um am Landesentscheid teilnehmen zu können.

Themen/Inhalte/Lehrwerke in der Sekundarstufe I:

In Klasse 5 geht es zunächst um die Orientierung im Raum. Hier lernen alle den Umgang mit dem Atlas. Schwerpunktthemen sind ferner „Großlandschaften in Niedersachsen und Deutschland“ sowie „Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen“. Außerdem wird Europa in seiner Vielfalt betrachtet (Topografie, Klima, Vegetation).

In Klasse 7 lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Klimazonen kennen und erfahren, welche Schwierigkeiten von den Menschen jeweils zu meistern sind.

Klasse 8 befasst sich zunächst mit Inhalten der Geomorphologie (Lehre von der Formung der Erdoberfläche), die für die Menschen wichtig sind: Erdbeben und Vulkanismus, die aufbauende und zerstörende Kraft des Wassers sowie die Nutzung und Gefährdung der Weltmeere. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Städten im Wandel.

In Klasse 9 geht es vorrangig um raumwirksame menschliche Aktivitäten, z.B. durch Migration oder landwirtschaftliche Nutzung.

Klasse 10 setzt diesen Ansatz fort und behandelt z.B. den raumstrukturellen Wandel durch Industrie. Weitere Schwerpunkte sind das globale Klima und Probleme des Klimawandels, ergänzt durch ausgewählte Beispiele ökologisch kritischer Raumnutzung in Vergangenheit und Gegenwart.

Die Leistungsbewertung sieht die Gewichtung 40% für die schriftlichen Leistungen (1 Klassenarbeit pro Halbjahr) und 60% für alle übrigen Leistungen vor.

Themen/Inhalte/Lehrwerke in der Sekundarstufe II:

In der Einführungsphase (11. Jg.) geht es um nachhaltige Raumnutzung und Raumentwicklung, wobei sowohl die Herausforderungen für eine nachhaltige Raumnutzung als auch die Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen Berücksichtigung finden.

Die Qualifikationsphase (Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Niveau, 12. und 13. Jg.) wird durch Raummodule vorbestimmt, die das Kultusministerium für jeden Abiturjahrgang festlegt.

Die Leistungsbewertung sieht die Gewichtung 50% bei 2 Klausuren und 40% bei 1 Klausur pro Halbjahr für die schriftlichen Leistungen und dementsprechend 50% oder 60% für alle übrigen Leistungen vor.

Eingeführtes Lehrwerk für die Jahrgänge 5-11: DIERCKE Erdkunde 5/6, 7/8, 9/10, Einführungsphase

Eingeführtes Lehrwerk für die Jahrgänge 12/13: Je nach thematischem Schwerpunkt sind nach Angabe der Lehrkraft Themenbände anzuschaffen.

Für alle Klassenstufen verpflichtend: DIERCKE Weltatlas

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.