Europa hat gewählt – wir auch!
Das Gymnasium Westerstede liegt voll im Europatrend, wie die in der Woche vor der tatsächlichen Europawahl durchgeführte Juniorwahl gezeigt hat. In diesem Zeitraum konnten die Westersteder Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 und 11, wie bundesweit knapp eine halbe Million Wahlberechtigte, ihre Stimme abgeben und erste Erfahrungen machen, was es…
Zertifizierungsfeier „Europaschule in Niedersachsen“
Auf Einladung der Niedersächsischen Landesschulbehörde und des Oberbürgermeisters der Stadt Osnabrück fand am 21. Juni 2019 im Friedenssaal des historischen Rathauses Osnabrück die sog. Zertifizierungsfeier für diejenigen Schulen statt, die das aktuelle Zertifizierungsverfahren für die Führung der jeweils auf fünf Jahre befristeten Zusatzbezeichnung „Europaschule in Niedersachsen“ erfolgreich abgeschlossen haben. In…
Erasmus-Plus-Projekt: Zu Besuch im Land der Tomaten
Vom 31.03.19 bis zum 06.04.19 ging es für fünf Schülerinnen des Erasmus-Plus-Projekts „Water – a combining element“ nach Vera, eine Gemeinde in der Provinz Almería in der autonomen Region Andalusien in Spanien. Wie der Name des Projektes schon erahnen lässt, ging es auch auf dieser Reise wieder darum, sich mit dem…
Das Projekt „Europa in Zeiten des Populismus: Brauchen wir eine neue Idee von Europa?“
In Ihrer vieldiskutierten Streitschrift „Warum Europa eine Republik werden muss!“ stellt die deutsche Politikwissenschaftlerin und Publizistin Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems, die provokante These auf, dass die „EU-Krise [...] Ausdruck einer nicht vorhandenen europäischen Demokratie, einer fehlenden Vision eines demokratischen Europa“ sei, die „EU […] in…
Erholsame Ferien!
Nach unserem gelungenen Schuljahresausklang mit dem wunderschönen Sommerfest und den Ehrungen am letzten Schultag wünschen wir nun allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule sonnige und erholsame Sommerferien!
Pathways in Europe: Europäisches Forschungspraktikum
5.-8. Juni 2019: Konferenz der deutsch-polnischen Schulleitungen im LO XIII. Liceum Wrocław und in der Universität Wrocław Die Berufswahlprozesse heutiger Abiturientinnen und Abiturienten werden aktuell beeinflusst u.a. durch sich verstärkende Globalisierungsprozesse, Auswirkungen von Finanzkrisen, einer zunehmenden Ausdifferenzierung und Spezifizierung der Berufsstrukturen sowie vielfältigen Veränderungen des nationalen, europäischen, globalen Arbeitsmarktes. Folgen…
Vom Ende des Medienmonopols
Die bisherige Bedeutung traditioneller Medien für die Verbreitung von Informationen und für die Meinungsbildung wird spätestens seit dem Aufstieg des Gratisjournalismus im Internet systematisch zurückgedrängt. Glaubwürdigkeit und Deutungshoheit der klassischen Printmedien als Torwächter zur Wahrheit geraten zunehmend ins Wanken, die mediale Welt, wie es sie bisher gegeben hat, ist im…
Austausch Spanien-Deutschland 2018/2019
Dies ist der Bericht über den zweiten Teil unseres Austausches zwischen Westerstede und Alagón. Alagón ist eine sehr kleine Stadt in der Region Aragonien im Norden Spaniens. Unsere Austauschwoche fand vom 16.03. bis zum 23.03.19 statt. Am Samstag, dem 16.03.19 kamen wir um 22:00 Uhr in Zaragoza an. Unsere Begrüßung…
Trierfahrt der Lateinschüler des 8. Jahrgangs (2.-5. April 2019)
Trier. Älteste Stadt Deutschlands (Gründung im Jahre 17 v. Chr., bewiesen anhand der Jahresringe eines Brückenpfeilers, dessen Brücke zur Stadtgründung führte) – neun Mal Weltkulturerbe. Total langweilig. Denkste, wenn du das so liest. Aber nein: Die Stadt im Süden von Rheinland-Pfalz hat so einiges zu bieten. Nicht nur die Porta Nigra,…
Schülerinnen und Schüler und Ehemalige des Gymnasiums Westerstede rocken am 17.05.19 in der Pausenhalle
„The Six Leaves“, „Everend“, „Bildungsbürgertum“ und „Maniac“ freuen sich auf alte Bekannte und neue Fans. Seit vielen Jahren treffen sich am Gymnasium Westerstede musikbegeisterte Jugendliche in der von Frau Schlichting geleiteten Arbeitsgemeinschaft „Rockmusik“. So formierten sich in der Vergangenheit zahlreiche Schülerbands. Drei dieser Gruppen blieben auch nach dem Abitur noch…
Podiumsdiskussion – das politische Theater
1. April 2019. Am Vormittag liegt den AbiturientInnen im Fach Politik-Wirtschaft eine theoretische Aufgabe zur demokratischen Teilhabe vor, am Nachmittag folgt die praktische Umsetzung in Form einer Podiumsdiskussion zur Europawahl in der vollbesetzten Aula. Im Publikum die Jahrgänge 10, 11 und 12, auf der Bühne diskutieren die AbiturientInnen Merle Möhlmann…