Aus dem Schulleben

Vortrag am 2. Mai 2024 (Wissenschaftsforum Westerstede)

D. Osewold
Mittwoch, 24. April 2024

Dr. Beate Vajen, Medizinische Hochschule Hannover (MHH):

Patient*innen mit Tumorrisikosyndromen frühzeitig identifizieren und besser versorgen: Erfahrungen aus dem Projekt OnkoRiskNET

Im Wissenschaftsforum Westerstede wird Dr. Beate Vajen am 2. Mai 2024 um 18:30 Uhr in der Mensa des Gymnasiums Westerstede einen Vortrag zum genannten Thema halten.

Kurzfassung: In Deutschland erkranken jährlich knapp 500.000 Menschen an Krebs. Mindestens 10-15% dieser Tumorerkrankungen haben eine erbliche Ursache und treten im Rahmen eines Tumorrisikosyndroms auf. Verantwortlich sind krankheitsverursachende Genveränderungen, die innerhalb der Familie vererbt werden können und zu einer familiären Häufung charakteristischer Tumorerkrankungen und Erkrankungen in jungem Lebensalter führen. Im Rahmen von genetischer Beratung und Diagnostik kann die Diagnose eines Tumorrisikosyndroms gesichert werden. Die Diagnose ermöglicht eine personalisierte Prävention und Therapie und die Identifikation weiterer betroffener Familienmitglieder. In Deutschland fehlt jedoch insbesondere im ländlichen Raum ein flächendeckender Zugang zur humangenetischen Patientenversorgung für Beratung und Diagnostik von Patienten mit einem Tumorrisikosyndrom. Hier setzt das Projekt „OnkoRiskNET – Kooperationsnetzwerk zur wohnortnahen Versorgung von Patienten und Familien mit einem genetischen Tumorrisikosyndrom“ an, welches im Rahmen des Wissenschaftsforums Westerstede vorgestellt wird.

Kontakt Wissenschaftsforum Westerstede:
Dr. Daniel Osewold
Gymnasium Westerstede – Europaschule
daniel.osewold@gym-wst.eu

TSI auf dem „Bandshop“ in Oldenburg

D. Schlichting
Montag, 15. April 2024





Einer Einladung der Musikschule Oldenburg folgend trat unsere Schulband TSI am 14.03.24 abends im Wilhelm 13 auf. Der „Bandshop“ findet etwa viermal im Jahr statt und bietet Jugendbands aus Oldenburg und Umgebung die Gelegenheit, auf einer professionellen Bühne Auftrittserfahrung zu sammeln, sich gegenseitig die Ergebnisse ihrer Probenarbeit zu präsentieren und sich miteinander zu vernetzen.

Neben TSI waren noch drei weitere Bands von Oldenburger Gymnasien eingeladen. Zuerst haderte TSI etwas mit der Programmreihenfolge, da man befürchtete, dass der Auftritt am Ende des Konzerts nur vor leeren Rängen stattfinden würde. Aber weit gefehlt! „Das Beste zum Schluss“, so dachten offensichtlich viele Besucherinnen und Besucher, und sie wurden nicht enttäuscht: TSI zeigte energiegeladene Spielfreude und begeisterte das Publikum mit ihren mehrstimmig gesungenen, klanglich abwechslungsreichen Popsongs. Gerne erfüllte die Band schließlich den Wunsch nach einer Zugabe. Im Anschluss an das vielseitige, etwa zweistündige Konzert gab es noch Zeit, sich auszutauschen und Bekanntschaften mit den Oldenburger Musikerinnen und Musikern zu schließen. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die alle – Mitwirkende wie auch Zuhörende – sehr genossen haben.

Wie Kriege enden: Historische Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert

Daniel Osewold
Montag, 08. April 2024

Im Wissenschaftsforum Westerstede wird Prof. Dr. Jörn Leonhard, Universität Freiburg am 11. April um 18:30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Westerstede einen Vortrag zum genannten Thema halten.

Kurzfassung

Frieden schaffen – aber wie? Kaum eine Frage ist gegenwärtig so drängend und gleichzeitig so umstritten. Wann beginnt überhaupt der Weg aus einem Krieg? Und wie kann er gelingen: mit Waffen oder ohne, durch Verhandlungen oder den Sieg einer Seite? Wann weiß man überhaupt, ob es sich um einen Frieden handelt oder bloß um eine taktische Atempause? Jörn Leonhard blickt in seinem Vortrag auf Kriege der Neuzeit, die alle auf verschiedene Weise irgendwann zu Ende gingen, und zeigt, warum wir die Gegenwart viel besser verstehen, wenn wir uns auf diese Geschichte einlassen.

Zum Vortragenden

Prof. Dr. Jörn Leonhard ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für 2024 wurde ihm der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die höchste Auszeichnung für Wissenschaftler in der Bundesrepublik, zuerkannt.

Im Verlag C.H.Beck sind von ihm erschienen:
"Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs" (6. Aufl. 2020)
"Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923" (2. Aufl. 2019), (zus. mit Ulrike von Hirschhausen)
"Empires. Eine globale Geschichte 1780-1920" (2023)
"Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen" (2. Aufl. 2024).

Kontakt Wissenschaftsforum Westerstede:
Dr. Daniel Osewold
Gymnasium Westerstede – Europaschule
daniel.osewold@gym-wst.eu

Besuch aus der Politik: Lena Nzume (B’90 / Die Grünen) zu Gast im Politik-LK

Thomas Wilhelm (Jg. 12)
Montag, 11. März 2024

Am Montag, 04. März 2024 stattete die Grünen-Politikerin und Absolventin des Gymnasiums Westerstede Lena Nzume dem Politik-Leistungskurs des 12. Jahrgangs einen Besuch ab. Dabei beantwortete sie verschiedene politische und persönliche Fragen der Schülerinnen und Schüler. Auch hatte sie durchaus eigenen Gesprächsstoff im Gepäck, der für einige Diskussionen sorgte. Es wurden unterschiedlichste Aspekte angesprochen, hauptsächlich in den Bereichen Innenpolitik, Schulpolitik, Migrationspolitik und nicht zuletzt Rassismus – ein Thema, bei dem Nzume als aus Kamerun stammende Deutsche diverse eigene Erfahrungen hat. Sie berichtete von persönlich erlebter Ausgrenzung in- und außerhalb der Schule und machte deutlich, dass sie sich deren Verbannung aus dem Schulsystem zum Ziel gesetzt hat – wobei sie allerdings auch Aspekte wie etwa Racial Profiling bei der Benotung von Schülerinnen und Schülern erwähnte, denen man wohl kaum auf der Ebene des gesamten Apparats wird präventiv begegnen können.

Weitere „Streitthemen“ waren u.a. die Bezahlkarte für Flüchtlinge, der Umgang mit dem Rechtsruck bzw. mit der AfD und ihrer Wählerschaft, die Notwendigkeit von ausländischem Personal, der Umgang mit der Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern sowie die Akzeptanz von Migrantinnen und Migranten in unserer Gesellschaft. In diesem Kontext wurde auf kulturelle Differenzen und vonseiten Nzumes auch auf den Wandel der Definition und Benutzung bestimmter Begriffe wie „Rasse“ oder „Kultur“ eingegangen.

Der Inhalt dieses Treffens sorgte auch in der Unterrichtsstunde am Folgetag noch für Diskussionen im Kurs. Auch über das Angebot Nzumes zu einem Besuch im niedersächsischen Landtag wurde dabei beraten.

Auch wenn politische Differenzen bzw. Meinungsunterschiede in bestimmten Bereichen deutlich wurden, waren der Kurs wie auch alle anderen (eigens eingeladenen) Teilnehmenden dankbar für die Möglichkeit eines solchen Gesprächs und für die Zeit, die sich Nzume für den Besuch genommen hat.

100 Kilo Kunst

Constance Wolter
Dienstag, 28. November 2023





Michelangelos berühmtes Fresko – der göttliche Fingerzeig, mit dem der Schöpfer dem ersten Menschen, Adam, Leben und Seele einhaucht – ist wohl eines der meistzitierten Werke der Kunstgeschichte. Im neuen Verwaltungsgebäude, Lange Straße 15 in Westerstede, wird es – obwohl weiterhin unverkennbares Zitat – zu einer Geste des Willkommenseins, des Unterstützung Erfahrens, denn hier wird die berühmte Geste zum Sich-die-Hände-Reichen umgedeutet. Das passt natürlich hervorragend zum Zweck des Gebäudes, sind hier doch Jobcenter und Veterinäramt untergebracht. Aber es setzt in einer Zeit wie unserer auch ein deutliches Zeichen der Barmherzigkeit und gegenseitigen Unterstützung – und weist damit über den Kontext, in dem Kundinnen und Kunden das Gebäude betreten, hinaus. Einander die Hände reichen – eine Metapher dafür, angenommen zu sein, ankommen zu dürfen, aufgenommen zu werden, Aufmerksamkeit und Zuwendung zu erfahren als Mensch unter Menschen. Nicht trotz, sondern wegen aller Unterschiedlichkeit bezogen auf Herkunft, Kultur, Sprache, Glauben.

In den Sommerferien haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Behörden das neue Gebäude bezogen – dessen großzügiges, lichtdurchflutetes Atrium jedoch noch leer und unpersönlich wirkte. Bis jetzt. Denn in der ersten Herbstferienwoche haben 14 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Westerstede eine Raumskulptur geschaffen, die nun an drei dünnen Stahlseilen schwebend den Lichthof schmückt: ein 100kg schwerer Würfel mit einer fast 4m langen Raumdiagonalen, der auf der Spitze hängend angebracht ist. „Vielfalt“ ist der Titel der Raumskulptur, die auf Initiative des Architekten des Landkreises Ammerland, Andreas Martin, in Auftrag gegeben wurde. Der Titel des Kunstwerks lässt sich auch auf die Gruppe der Schülerinnen und Schüler beziehen, die in den Jahrgängen 8 bis 13 lernen und eine Woche lang unter der Leitung des erfahrenen Künstlers Christian Hermann täglich von 9:30 bis 16:30 Uhr in einer zum Atelier umfunktionierten Halle der DEULA gearbeitet haben. Am Mittwoch, 1. November, wurde das Kunstwerk durch Landrätin Karin Harms der Öffentlichkeit vorgestellt (die NWZ berichtete). Unter dem Begriff „Vielfalt“ oder vielleicht besser Vielfältigkeit lassen sich aber auch die Herausforderungen fassen, mit denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Ratsuchenden des Jobcenters konfrontiert sind, wie dessen Geschäftsführer Günther Siebels zu Beginn der Kreativwoche hervorhob. Vielfältige Krisen, z.B. Kriege und die daraus resultierenden Fluchtbewegungen, erfordern täglich neue Lösungen – und zwar nicht nur auf der großen politischen Bühne, sondern auch ganz konkret vor Ort, wo es darum geht, z.B. von Flucht Betroffene bei ihrer sprachlichen, schulischen und beruflichen Integration zu unterstützen. Dies macht auch der Titel „EnterIntercultural Space“ des von Dirk Weißer, dem Projektkoordinator der Kreisvolkshochschule Ammerland, angeschobenen Projekts deutlich.

Ermutigend und einladend wirkt auch das formatfüllend dargestellte Lächeln auf der gegenüber den Händen liegenden Seite des Würfels. Nur das Lächeln – mehr ist nicht abgebildet, und das wirkt angesichts der zwei Jahre währenden Phase der Pandemie, in der unser Lächeln allzu oft hinter der Maske verborgen blieb, geradezu befreiend. Das gelb-rot-blaue Band, das sich über vier der sechs Würfelseiten zieht, hebt hervor, wie wichtig Netzwerke für uns alle sind. Auf zwei Seiten sind die Silhouetten menschlicher Figuren zu erkennen, die vielfach miteinander verbunden sind und eine Gemeinschaft bilden, in der alle aufgefangen und getragen werden und sich als Teil eines größeren Zusammenhangs und Zusammenhalts erleben dürfen. Dass all das keineswegs selbstverständlich ist, daran gemahnen die beiden Seiten, auf denen zarte Pflanzen umschwärmt von Schmetterlingen zu sehen sind. Freundschaft und Gemeinschaft sind wie Blumen im Garten – wenn wir uns an ihnen erfreuen und sie erblühen sehen wollen, müssen wir uns aktiv um sie kümmern und sie pflegen, damit sie wachsen können.

Einen echten Auftrag für ein Kunstwerk im öffentlichen Raum umzusetzen ist nicht nur eine große Herausforderung, sondern auch eine einmalige Bildungschance. Den vergleichsweise geschützten Rahmen schulischer Projekte zu verlassen, um an einem Projekt mitzuwirken, das nicht nur zeitliche und thematische Vorgaben macht, sondern eben auch öffentlich zu sehen und mit einem nicht unerheblichen Finanzrahmen ausgestattet ist, kann auch Druck verursachen und die Kreativität lähmen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich davon jedoch in ihrem Workflow nicht ausbremsen lassen, und dank der motivierenden Begleitung durch Christian Hermann haben sie pünktlich und sehenswert abgeliefert. Chapeau!

Dzień dobry Westerstede!

Kira Rebling, Erik Boyken, Jordan Fischer (10d)
Montag, 20. November 2023





Im Oktober 2023 fand der Polenaustausch der Klasse 10d statt. Die polnischen Austauschschülerinnen und -schüler trafen früh am 6. Oktober ein, was zu einem etwas hektischen Start führte. Die ersten Treffen im Jaspershof am Ankunftstag förderten das Kennenlernen.

Das eigentliche Programm begann am folgenden Montag, das Wochenende davor wurde genutzt, um die Integration der polnischen Schüler in die Gastfamilien und in die Umgebung zu unterstützen. Während der Austauschwoche gab es Ausflüge, darunter Besuche im Universum in Bremen, die Erkundung von Bremen und Oldenburg sowie eine Exkursion auf die Insel Spiekeroog. Gruppenaktivitäten wie eine Kanutour stärkten den Teamgeist.

In der Freizeit trafen unsere polnischen Gäste und wir uns immer wieder an verschiedenen Orten, um Zeit miteinander zu verbringen, was dem kulturellen Austausch wie auch unseren zwischenmenschlichen Beziehungen zugute kam. Die sprachliche Verständigung war dabei anfangs eine Herausforderung, die wir aber schnell überwinden konnten. Die polnischen Schülerinnen und Schüler stellten so einige Unterschiede zwischen Polen und Deutschland fest, wie die E-Mobilität und die Nutzung von Fahrrädern als Verkehrsmittel. Auch Unterschiede im Schulsystem waren ein Thema unserer Gespräche.

Trotz anfänglicher Barrieren entwickelte sich eine starke Gemeinschaft. Der Austausch förderte das Verständnis für kulturelle Unterschiede und für die Bedeutung interkultureller Erfahrungen. Wir freuen uns auf den Rückaustausch im April in Breslau, um unsere gemeinsamen Erfahrungen zu vertiefen.

Shakespeare durchbricht wieder einmal die vierte Wand auf Schloss Gödens

Emily Weisensee / Bennett Krüger (Jg. 12)
Montag, 13. November 2023





Wenn Eulen im Nachthimmel über die Theaterbühne im Schlosspark Gödens fliegen und eine schaurig-schöne Atmosphäre erschaffen, die man sich nicht entgehen lassen sollte, dann freut man sich umso mehr darüber, dem Rat zu einem Shakespeare-Theaterbesuch auf Schloss Gödens gefolgt zu sein. Auf Empfehlung unserer Kursleitung nahm unser Englisch-Leistungskurs gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern des Gymnasiums Westerstede am 14.09.2023 den kurzen Weg nach Schloss Gödens auf sich, um das Stück „Romeo und Julia“, aufgeführt von der American Drama Group Europe, ansehen zu können.

Die Theatergruppe, gegründet von dem Amerikaner Grantly Marshall in München, ist seit 1978 erfolgreich. Seither machen es sich internationale Schauspielerinnen und Schauspieler aus den USA, Großbritannien sowie Frankreich zur Aufgabe, klassische und modere Dramen in möglichst vielen Ländern aufzuführen. Die fünf Darstellerinnen und Darsteller der Gruppe, die in Gödens auftraten, waren nicht nur schauspielerisch fantastisch, sondern auch ziemlich coole Leute.

Sie nutzten den außergewöhnlichen Veranstaltungsort Schloss Gödens, um das herausfordernde Theaterstück Shakespeares zu einem einmaligen Erlebnis zu machen. Die Sprache war deutlich anspruchsvoll, aber dank der guten schauspielerischen Leistungen nicht überfordernd, sondern eine willkommene Herausforderung für unseren Englischkurs. Das Publikum konnte bei der Vorstellung direkt im schönen Ambiente des Schlossparks sitzen, und dadurch, dass die Anzahl der Gäste begrenzt war, konnten die Schauspielerinnen und Schauspieler eine große Nähe erzeugen und stellenweise das Publikum sogar auf amüsante Weise direkt einbinden. Gesangseinlagen, die Spannung durchbrechende Witze und so mancher Versuch, deutsch zu sprechen, lockerten die ernste Stimmung des Stücks auf. Besonders imponierten uns die Improvisationskünste und damit das schauspielerische Talent der Aufführenden: Ob fernes Glockenleuten oder penetrantes Kindergeschrei, sie fingen es einfach auf und bauten es humorvoll in die Szene mit ein.

Aber nicht nur das Theaterspiel als solches, sondern auch die Geschehnisse abseits der Bühne machten den Abend trotz aufziehender Kälte durchaus magisch. Vor Beginn der Vorführung hatten wir die Möglichkeit, durch den Schlosspark zu schlendern, das Schloss und die Gärten zu bewundern und die Szenerie auf uns wirken zu lassen. Wenn diese bereits im Hellen verzaubernd wirkte, so zog sie uns mit dem Einbruch der Dunkelheit durch die bereits erwähnten Eulen sowie den Sternenhimmel vollständig in ihren Bann, was die Romantik des Dramas noch verstärkte. Nach der Aufführung konnten wir die Schauspielerinnen und Schauspieler auch auf einer persönlicheren Ebene kennenlernen, indem wir ihnen beim Einräumen ihres Equipments halfen. Obwohl sie zunächst aufgrund ihrer Kompetenz etwas einschüchternd wirkten, waren sie nicht nur freundlich, sondern auch witzig, und sie freuten sich über den Austausch. Sie erzählten uns von lustigen Erfahrungen während anderer Aufführungen und machten zum Abschluss sogar noch ein Selfie mit uns.

Zusammengefasst war dieser abenteuerliche Abend ein großartiges Erlebnis, von dem wir alle viel mitgenommen haben. Wir freuen uns bereits auf die kommende Aufführung im nächsten Jahr, die wir allen Lesenden wärmstens empfehlen.


Hinweis: Die imaginäre Grenze zwischen zum Beispiel dem Filmgeschehen oder der Theaterbühne und dem Publikum wird als “Vierte Wand” bezeichnet. Wenn diese Grenze von den SchauspielerInnen überwunden wird, spricht man vom Durchbrechen der Vierten Wand.

Gegen Judenhass und Gewalt 1938 und 2023 - Gedenkgang in Erinnerung an die Reichspogromnacht

SV
Donnerstag, 02. November 2023





Am 9. November 1938 erreichte die Judenverfolgung in der NS-Zeit eine neue Dimension: Die Nationalsozialisten riefen dazu auf, jüdische Geschäfte und Synagogen zu verbrennen. Schon in der Nacht darauf standen sie in Flammen.

Die Reichspogromnacht gilt als eine der dunkelsten Nächte in der deutschen Geschichte. Aus Oldenburg erfolgte am 22. November 1938 schließlich der Erlass, alle jüdischen Kinder von öffentlichen Schulen zu verweisen – und so erging es auch den vier jüdischen Kindern der Höheren Bürgerschule Westerstede: Hermine Silberbach, Rosa Silberbach, Oskar Silberbach und Leonard Frank. Nur Hermine Silberbach überlebte die Verfolgung durch die Nationalsozialisten.

In Erinnerung an die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die damals bedroht, verschleppt und getötet wurden, organisiert die Westersteder Jugend seit der Schändung des jüdischen Friedhofes im Jahre 2008 einen jährlichen Gedenkgang. Der brutale Überfall der Hamas auf Israel hat die Erinnerung an das Grauenhafte und Unvorstellbare wieder wachgerufen. Tote, Verletzte und Verschleppte sind 2023 wieder Gründe jüdischer Angst. Auch in Deutschland wächst der Antisemitismus aus verschiedenen Quellen und öffentliche Kundgebungen begrüßen die Gewalt gegen jüdische Menschen. Der Bundespräsident rief Mitte September in einer Berliner Synagoge dazu auf, nicht zuzulassen, dass die Terroristen einen Keil in unsere Gesellschaft treiben. Die Angst sei groß, aber der Zusammenhalt sei stärker. In diesem Sinne startet der diesjährige Gedenkgang um 19:00 Uhr am Rathaus mit einer kurzen Ansprache des Bürgermeisters.

Von dort gehen die Teilnehmer zunächst zum jüdischen Friedhof, steuern dann die Stadtbibliothek und anschließend das Abraxas an und enden im Innenhof des Gymnasiums bei einem Tee und jüdischem Gebäck. An jeder Station halten Schülerinnen und Schüler kleine Reden zu den historischen Hintergründen der Orte und erzeugen mit Gedichten oder Zitaten Erinnerungskultur.

Alle Menschen aus der Region sind herzlich eingeladen. Viele tun es ihnen an vielen Orten unseres Landes gleich. Für ein gemeinsames Zeichen des Erinnerns, der Mitmenschlichkeit und des Zusammenhalts.

1.000 € für notleidende Menschen in Libyen und Marokko

SV
Mittwoch, 04. Oktober 2023





Die schrecklichen Bilder der beiden Naturkatastrophen in Libyen und Marokko haben auch die Schülerinnen und Schüler unserer Schule erreicht. Das Ausmaß ist verheerend. Tausende Menschen haben ihr Leben verloren, Zehntausende sind obdachlos, ganze Dörfer und Städte liegen in Trümmern. Natürlich gilt es jetzt, humanitäre Hilfe zu leisten und in der Region für sauberes Trinkwasser zu sorgen, um eine Gesundheitskrise zu verhindern. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Westerstede haben, organisiert von der SV, sowohl in Apen als auch in Westerstede quer durch alle Jahrgänge Kuchen gebacken und in den Pausen verkauft. Rund 920 € sind dabei als Spende für die Organisation Deutschland hilft zusammengekommen.

Die SV hat den Betrag aufgerundet und dankt allen Beteiligten!

Eure SV

On y va!

Leevke Icke
Montag, 07. August 2023





Drittortbegegnung der Französischschüler des 8. Jahrgangs mit dem Collège St. Joseph de Navarin aus Boulogne-sur- Mer in Kehl (5.-9.Juni 2023)

Nach einer langen Busfahrt trafen wir am Montagnachmittag in Kehl an der Jugendherberge ein und konnten die Zimmer beziehen, dann begann das Warten: Der Bus unserer französischen Partnerschule stand im Stau, sodass sich das erste Kennenlernen in den Abend verschob. Als dann endlich alle angekommen waren, begannen bei einem Spaziergang nach Frankreich über die „Passerelle des deux Rives“, die die Stadt Kehl über den Rhein mit der Stadt Straßburg verbindet, direkt die ersten Gespräche, mal auf Deutsch, mal auf Französisch und meistens in einer bunten Mischung aus beiden Sprachen.

In den nächsten Tagen stand ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan: Zunächst der Besuch einer französischen Chocolaterie und die Besichtigung der historischen Haut-Koenigsbourg, am folgenden Tag in Straßburg dann eine sehr interessante Führung durch das Europaparlament und nach der Mittagspause, in der alle die Stadt auf eigene Faust erkunden konnten, eine Bootstour über die Kanäle der Stadt.

Am nächsten Tag ging es nach Freiburg, wo zunächst die Innenstadt bei einer Rallye erkundet wurde. Nach der Mittagsfreizeit fand eine Führung durch das ökologische Modellviertel Vauban statt, welches die französischen Schüler aus ihrem Schulbuch kannten und nun live erleben konnten. Die Abendstunden gestalteten die Schüler mit einem deutsch-französischen Karaoke-Abend, einem bi-nationalen Basketballturnier und vielen Gesprächen, Spielen und gemeinsamen Erlebnissen, die die beiden Länder einander näherbrachten und Freundschaften entstehen ließen, die in dem ein oder anderen Fall schon in die Planung eines Austausches im „Brigitte-Sauzay“- oder „Voltaire“-Programm übergingen.

Wir danken dem Deutsch-Französischen Jugendwerk für die finanzielle Unterstützung unseres deutsch-französischen Treffens in Kehl, das eine gelungene Alternative zu unserem bisher üblichen Austauschprogramm darstellte!

Was uns bewegte – Eine kleine Rückschau der Schülervertretung 2023

Mathilda | Vanessa | Felix W | Klaas | Felix B | Tizian | Leon | Nicolas | Marla | Silke
Montag, 03. Juli 2023





Als SV ist es uns wichtig, das Schulleben und die Schulgemeinschaft mit Aktionen zu gestalten und zu fördern. Das bedeutet, dass wir uns Dinge überlegen, die euch Freude bereiten, aber auch, dass wir Themen angehen, die für uns gesellschaftlich wichtig sind. Mit dem Ausklingen des Schuljahres und dem anstehenden Sommerfest, zu dem wir an dieser Stelle noch einmal herzlichst alle einladen, möchten wir die Gelegenheit nutzen, um noch einmal gemeinsam an das letzte Jahr zu erinnern.

Juniorwahl

2022 war in Niedersachsen Landtagswahl. Wahlberechtigt sind bei dieser Wahl alle Bürger*innen, die bereits 18 Jahre alt sind. Wir als Schule wollten aber wissen, welche Parteien unsere Schüler*innen wählen würden. Dementsprechend führte die SV die Juniorwahl durch, bei der alle Schüler*innen ab der 8. Klasse wählen durften. Das Ergebnis wurde zeitgleich mit dem echten Wahlergebnis veröffentlicht und war Thema im Politikunterricht.

Gedenkgang

Uns als Schüler*innen der Schule ist ein tolerantes Miteinander ohne Rassismus besonders wichtig. Aus diesem Grund erinnern wir in Kooperation mit dem Jugendbeirat der Stadt Westerstede jedes Jahr am 9.11. an die Reichspogromnacht und die damit einhergehende Verfolgung und Auslöschung vieler Menschengruppen. Auch in diesem Jahr war uns dies ein Anliegen und so freuten wir uns umso mehr, dass so viele Menschen unserem Aufruf zum Gedenkgang gefolgt sind. In diesem Schuljahr wurde die Veranstaltung zusätzlich von Olec Mün bereichert, der als Nachfahre Westersteder Juden ein Konzert in der Aula gab. Im Jubiläumsjahr der Stadt Westerstede interviewten Tizian und Marla Zeitzeugen und im November soll – neben dem Gedenkgang am 9.11. – ein bleibendes Stück Erinnerungskultur auf dem jüdischen Friedhof entstehen.

Minitange und Winterball

Ein paar Wochen später gestalteten wir unsere Mensa in eine Disko um. Da unser SV-Mitglied Mathilda der Ansicht war, dass die 5. und 6. Klassen eine Disko zur Stärkung der Klassengemeinschaft brauchen, verwandelte sich die Schule an einem Abend in „Minitange“. Es war schön zu sehen, wie viele Kinder an dem Abend zu lauter Musik auf der Tanzfläche ausflippten. Und da sich die Mensa als geeigneter Tanzsaal erwies, entschlossen sich die Oberstufenschüler der SV (Marla, Tizian, Felix W., Felix B., Nicolas, Vanessa, Klaas, Silke und Leon) kurzerhand, den durch Corona etwas „eingestaubten“ Winterball neu zu beleben. Im März tanzten also die Oberstufenschüler*innen bei bester Laune zu unterschiedlichen Rhythmen in der dekorierten Mensa und die Fotobox hielt reihenweise Erinnerungen fest.

Welt-AIDS-Tag

Der 1. Dezember ist seit 1988 ein feststehender Termin zum Bewusstmachen der Rechte HIV-positiver Menschen. Uns als SV ist dieser Tag wichtig und daher sammeln wir in jedem Jahr Spenden und legen Informationsmaterial zur Aufklärung bereit. Wir kooperieren mit der AIDS-Hilfe Oldenburg, die uns in jedem Jahr freundlich bei unserem Spendenaufruf unterstützt, und wir freuen uns, auch in diesem Jahr einen dreistelligen Betrag spenden zu können.

Nikolausaktion

Um alle Schüler*innen auf die Weihnachtszeit einzustimmen, haben wir auch in diesem Jahr die Schule weihnachtlich geschmückt und im Innenhof den großen Weihnachtsbaum aufgestellt. Wir lassen es uns außerdem auch nicht nehmen, für euch den Nikolaus zu spielen. Daher hatten einige fleißige SV-Helferlein in allen Klassenräumen einen Nikolausgruß für euch bereitgelegt.

Weihnachtsbasar

Ein ebenfalls fester Bestandteil unseres Schullebens ist der Weihnachtsbasar, den wir nicht nur für uns, sondern auch für andere machen. Wie in jedem Jahr geht die Hälfte unseres Erlöses an Dr. Andreas Settje und seinen Verein Man Maya Med, der in Nepal die medizinische Versorgung für die dort lebenden Menschen verbessern möchte. Durch eure zahlreichen Angebote auf dem Basar und die hohe Zahl der Besuchenden war der Basar ein großer Erfolg. Viele Schüler*innen nutzten die Möglichkeit und bestellten unter der Regie von Marla und Leon eifrig Kleidung mit einem Schullogo bei der SV. Auch das formt ein Stück Schulgemeinschaft.

Reaktivierung der Spieleausleihe

Seit ein paar Jahren lag unsere Spieleausleihe etwas im Dornröschenschlaf. Unserem jüngsten SV-Mitglied Mathilda war es wichtig, dass es in den Pausen wieder möglich ist, Spiele auszuleihen. Zudem war sie der Ansicht, dass neue Spiele angeschafft werden sollten. Wir haben euch daraufhin gefragt, was euch in den Pausen zum Spielen fehlt und passend zum Sommer für 1500€ Bewegungsspiele gekauft, die nun für euch in den Pausen zur Verfügung stehen. Das Angebot wird intensiv genutzt und darüber freuen wir uns sehr.

OOWV-Wasserspender

Unser Leon hatte bereits sein Abitur geschrieben und hätte sich gedanklich schon von der Schule verabschieden können. Hat er aber nicht. Bei einem Treffen mit der OOWV sowie der Schulleitung und den Hausmeistern hat er den Anstoß gegeben, dass es demnächst an unserer Schule einen Wasserspender geben wird, an dem ihr eure großen Wasserflaschen mit und ohne Kohlensäure auffüllen könnt.

Sommerfest

Zu guter Letzt lasst euch gesagt sein, dass unsere Vorbereitungen für das Sommerfest aktuell auf Hochtouren laufen. Wir schreiben Listen, transportieren Möbel, koordinieren Klassen, organisieren Hüpfburg, Fußball-Dart und Bungeerun und überlegen uns, womit wir euch auf dem Sommerfest eine Freude machen können. Vielfältige Essensangebote (auch vegetarische Optionen) treffen hoffentlich jeden Geschmack.


Feiern wir am Dienstag gemeinsam in den Sommer 2023!


Weitere Artikel gibt es im ARTIKELARCHIV

Unterrichtszeiten

Stunde

Westerstede

Apen

1./2. Stunde 08:00 - 09:30 08:00 - 09:35
1. große Pause 09:30 - 09:50 09:35 - 09:55
3./4. Stunde 09:50 - 11:20 09:55 - 11:30
2. große Pause 11:20 - 11:45 11:30 - 11:45
5./6. Stunde 11:45 - 13:15 11:45 - 13:20
Mittagspause 13:15 - 14:10 13:20 - 14:00
7./8. Stunde 14:10 - 15:40 14:00 - 15:30

Aktuelles


Anmeldung Jahrgang 5
Schuljahr 2024/25

- Anschreiben
- Anmeldeformular
- Anlage zur Anmeldung
- Materialliste
- Bibliotheksordnung, Antolin
- Musikzweig
- Nachhaltige Schultasche
- Schutzbrillen
(Anmeldeschluss: 03.05.2024)

Lernmittel für den Jahrgang 5

- Anmeldung Lernmittel 5
- Informationen Lernmittel 5
- Lernmittelliste 5
- Bestellung Lernmittel 5

Mensaspeiseplan

29.04. - 03.05.


ISERV-Anmeldung

www.gym-wst.eu


Vertretungsplan (Os)

Einsehbar unter IServ - Vertretungsplan

Aktuelle Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Musikzweig

Informationen: hier klicken...

Aus der Presse

Pressearchiv

Europaschule

Politik-Wirtschaft

Politik

Fachgruppenleitung 

Jan Kleen

Kerncurricula

Kerncurriculum Jg. 8-10 
Kerncurriculum Jg. 11-13 
Operatorenliste 
Abitur 2021 2022 2023 

Schulinternes

Schuleigener Arbeitsplan 
Sonstige Mitarbeit 
Anforderungen 
Hilfen 
Hinweise für Präsentationen 

Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung 5-13 
Arbeitsplan BO Jg. 11 
Betriebspraktikum Jg. 9 
Oberstufenpraktikum Jg. 11 

Lehrerinnen und Lehrer 

Sajons (PoWi/Mu)
Brauers (PoWi/Ge)
Deetjen (PoWi)
Frühauf (PoWi/De/WuN/DS)
Janssen (PoWi/De)
Kleen (PoWi/De)
Krikkis (PoWi/Ku)
Lange (PoWi/De)
Möller (PoWi/Ge)
Stieg (PoWi)

Politik-Wirtschaft am Gymnasium Westerstede

Das Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft folgt dem im Niedersächsischen Schulgesetzes formulierten Bildungsauftrag, indem es die Lernenden dazu befähigt, „die Grundrechte für sich und jeden anderen wirksam werden zu lassen“, „ökonomische Zusammenhänge zu erfassen“, „sich im Berufsleben zu behaupten“, „das soziale Leben verantwortlich mitzugestalten“ und „zur demokratischen Gestaltung der Gesellschaft beizutragen“.
vgl. aktuelles Niedersächsisches Schulgesetz NschG §2


Klasse bei der simulierten Juniorwahl zur Europawahl 2019 vor dem Wahllokal „Mensa“.

Sekundarstufe I

Das Fach Politik-Wirtschaft vermittelt nach dem Prinzip vom Nahen zum Fernen – immer mit dem Anspruch verbunden, die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen. Das beginnt im 8. Jahrgang mit dem Kennenlernen politischer Entscheidungsprozesse in der Gemeinde, deren Aufbau sowie der Teilhabemöglichkeiten Jugendlicher daran. Weiterhin wird die Rolle der Jugendlichen als Konsumenten und ihre Stellung in der Rechtsordnung thematisiert. Jahrgang 9 liefert Kenntnisse über die politischen Organe und den Gang der Gesetzgebung auf Bundesebene sowie grundlegendes Wissen über die Organisation von Unternehmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt. Im 9. Jahrgang erfolgt zudem die Einführung in die Verfassungsprinzipien anhand des Grundgesetzes.

Als Europaschule vermittelt das Gymnasium Westerstede im 10. Jahrgang, in Vorbereitung auf den Austausch mit Partnerschulen, wesentliche Aspekte zur Genese der Europäischen Union, zur Organisation des Binnenmarktes, zur politischen Teilhabe und zu möglichen Entwicklungen des europäischen Staatenverbundes. Nach einer Einführung in die Soziale Marktwirtschaft am Ende der 10. Klasse reflektieren die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 11 Chancen und Risiken der Globalisierung, insbesondere mit Blick auf den Arbeitsmarkt. Thematisch bilden die Vereinten Nationen den Abschluss des Unterrichts im Klassenverband des 11. Jahrgangs, der formal, als Einführungsphase, bereits zur Oberstufe gehört.

Berufliche Orientierung

Im 11. Schuljahrgang wird das Fach Berufliche Orientierung (BO) mit einer eigenen Wochenstunde eingeführt, die maßgeblich der Vor- und Nachbereitung des Oberstufenpraktikums dient. Die berufliche Orientierung soll allerdings als gesamtschulische Aufgabe verstanden und nicht allein dem Fach Politik-Wirtschaft zugeordnet werden. In jedem Schuljahr finden entsprechende Aktivitäten in allen Jahrgängen statt, die dem gesonderten BO-Schema zu entnehmen sind.

Sekundarstufe II – Qualifikationsphase

In der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsphase 12/13) wird die im Sekundarbereich I begonnene Kompetenzentwicklung im Sinne eines Spiralcurriculums fortgeführt und intensiviert. Dies bedeutet, dass der auf vertiefte Allgemeinbildung, Entwicklung der allgemeinen Studierfähigkeit und Wissenschaftspropädeutik angelegte Unterricht nun die von den Schülerinnen und Schülern zuvor in den Bereichen Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz erworbenen Kompetenzen ergänzt, erweitert und vertieft und sie befähigt, die Anforderungen des Zentralabiturs erfolgreich zu bewältigen.
Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium – Sekundarstufe II für das Fach Politik-Wirtschaft (2015), S. 6

Kurse und Themen in der Qualifikationsphase

Weitere Aktivitäten der Fachgruppe

Die Fachgruppe Politik-Wirtschaft öffnet durch vielfältige Aktionen den Unterrichtsrahmen. Im Kontext von Wahlen findet z.B. die Juniorwahl in Kooperation mit der Schülervertretung statt und liefert ein schulinternes Wahlergebnis. Die Befragung von Expertinnen und Experten im Unterricht oder an außerschulischen Lernorten öffnet neue Perspektiven. Das Info-Board Politik liefert – in Form kurzer Pro-Contra-Texte – neue Diskussionsthemen zum Zeitgeschehen. Erkundungen und Befragungen, z.B. im Rathaus der Stadt Westerstede oder in der Fußgängerzone, beleben politische Institutionen und Inhalte. Über den optionalen Besuch einer Verhandlung im Amtsgericht Westerstede entscheidet die Lehrkraft in der jeweiligen Situation.

Die Bibliothek B³ stellt ein breites Spektrum aktueller Lehr- und Sachbücher mit politischen, ökonomischen und soziologischen Schwerpunkten zur Verfügung. Politische Wochenzeitungen, Magazine und Zeitschriften sind allen Schülerinnen und Schülern zugänglich.

Politische Wettbewerbe und Simulationsspiele erfahren in unterschiedlichen Jahrgangsstufen nach Auswahl der Lehrkräfte Berücksichtigung.

In der großen Aula finden in Abständen zu entsprechenden Sachthemen Podiumsdiskussionen statt. Die Vorbereitung und die Moderation durch Schülerinnen und Schüler wird in enger Absprache von der Fachgruppe begleitet.

Grundsätze des Unterrichts

Der Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft am Gymnasium Westerstede erfüllt grundsätzlich die Anforderungen des Beutelsbacher Konsenses und der aktuellen Didaktik:

  • Überwältigungsverbot
  • Kontroversitätsgebot
  • Wissenschaftsorientierung
  • Schülerorientierung
  • Problemorientierung
  • Mehrdimensionalität
  • ethische Reflexion
  • kumulativer Aufbau

Methoden

Als Methodenkompetenz wird die Fähigkeit zur zielgerichteten Nutzung fachspezifischer Instrumente verstanden, welche zum zunehmend selbstständigen Erlangen neuer Erkenntnisse beiträgt. Fachspezifische Methoden und Arbeitstechniken werden an Inhalten erworben und eingesetzt. Politische und ökonomische Phänomene werden mithilfe fachspezifischer Methoden analysiert (z. B. Politikzyklus, Kreislaufmodell). Fachspezifische Arbeitstechniken werden zur methodischen Erschließung (z. B. von Statistiken, Karikaturen) genutzt. Die Fachsprache wird kontextgebunden verwendet. Die Methodenkompetenz beinhaltet auch eine zunehmende Reflexionsfähigkeit hinsichtlich der Potenziale und Grenzen von fachspezifischen Methoden. Das Fach Politik-Wirtschaft bedient gezielt verankerte Bausteine im Methodenkonzept des Gymnasiums Westerstede und legt großen Wert auf den Umgang mit Sachtexten. Techniken der Texterschließung und argumentative Formen der Textproduktion sind Handwerkszeug in jedem Jahrgang.
Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium – Sekundarstufe I für das Fach Politik-Wirtschaft (2015), S.13

Medien

Das Leitziel des mündigen Bürgers macht die Förderung von Medienkompetenz bei den Lernenden unabdingbar. Politik und Wirtschaft werden heute überwiegend medial vermittelt und erfordern einen reflektierten Umgang mit Medien als Voraussetzung für eine selbstbestimmte Partizipation am demokratischen Willensbildungsprozess und am Wirtschaftsgeschehen. Die Beschäftigung mit Medien, ihrer gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Bedingtheit, ihrer Organisation und Struktur, ihrer Informations-, Meinungsbildungs- und Kontrollfunktion sowie ihrer Möglichkeiten zur Manipulation und Inszenierung sind konstitutive Bestandteile des Unterrichtsfaches Politik-Wirtschaft. Gleichzeitig werden Medien im Fachunterricht genutzt, um die individuelle und aktive Wissensaneignung und selbstverantwortliches, kooperatives und kreatives Lernen zu fördern. Sie sind ein wichtiges Element zur Erlangung fächerübergreifender Methodenkompetenz und dienen Schülerinnen und Schülern dazu, sich Informationen zu beschaffen, sie zu interpretieren sowie kritisch zu bewerten.
Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium – Sekundarstufe I für das Fach Politik-Wirtschaft (2015), S. 6

In den Jahrgängen 9 und 11 kooperiert die Fachgruppe Politik-Wirtschaft zusätzlich mit den Fächern Deutsch und Informatik. Eine Einführung und eine wiederholende Vertiefung der digitalen Textverarbeitung dienen dem Bewerbungsverfahren für die Praktika und der anschließenden Dokumentation durch Bericht oder schriftliche Ausarbeitung.

Lehrwerke

Die Berlinfahrten des Gymnasiums Westerstede



Berlinfahrt 2020 – eN-Kurse aus Geschichte und PoWi vor dem Bundestag

Seit vielen Jahren steht Berlin im Fahrtenprogramm unserer Schule – wahlweise im Rahmen eines Politikkurses, eines Seminarfaches oder als möglichst gleichwertiger Ersatz für eine Austauschfahrt im zehnten Jahrgang.

Die ehemals geteilte Stadt liefert sowohl mit ihrer Historie als auch mit ihren aktuellen Institutionen spannende Anknüpfungspunkte für den Unterricht in der Oberstufe. Abseits der touristischen Highlights bietet die Hauptstadt viele inhaltliche Optionen für außerschulische Lernorte. Bewährt haben sich dabei Führungen durch das ehemalige Untersuchungsgefängnis der Stasi in Hohenschönhausen, ein Besuch des Sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park, die 2018 neu gestaltete Gedenkstätte zum Deutschen Widerstand im Bendlerblock, eine kurze Reflexion an der Gedenkstele für Peter Fechter im Trubel der Zimmerstraße, das Mahnmal für die ermordeten Juden in Europa, die Mauergedenkstätte in der Bernauer Straße, der Tränenpalast in der Friedrichstraße, der Bundesrat in der Leipziger Straße, die Topographie des Terrors, das Haus der Wannsee-Konferenz und die Ausstellung über die Wege in den Nationalsozialismus im Bunker am Anhalter Bahnhof.

Ein Besuch im Bundestag stellt den Mittelpunkt vieler Fahrten dar. Im Gespräch mit Abgeordneten bieten sich Schülerinnen und Schülern spannende Gelegenheiten für direkte Fragen und neue Einblicke in die Herzkammer der Demokratie. In Sitzungswochen verfolgen die Schülerinnen und Schüler Plenardebatten von der Besuchertribüne. Abschließend blicken die Kurse aus der Glaskuppel des Reichstagsgebäudes in den Plenarsaal und über Berlin.

Berlin bildet einen rasanten, pulsierenden Gegenpol zum Ammerland und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an politisch-historischen Eindrücken.

Leistungsbewertung

Die Zeugnisnote setzt sich aus schriftlichen Leistungen und der sonstigen Mitarbeit im Unterricht zusammen. In die Mitarbeitsnote fließen unterschiedliche Leistungsbereiche ein: die mündliche Mitarbeit, Fachspezifische Lernkontrollen, Mitarbeit in Gruppen- oder Partnerarbeiten, Referate und sonstiges Engagement (Interviews etc.). Qualität und Quantität der Leistungen sind getrennt zu berücksichtigen und den Schülerinnen und Schülern an zwei Terminen pro Halbjahr zu erläutern.

Physik

Physik

Fachgruppenleitung 

Joachim Brasch

Leistungskurs Physik (Pt)

Buch aufrufen 

Kerncurricula

Klasse 5-10:   
Kerncurriculum Oberstufe:   

Lernmittel 

zugelassene Lernmittel (5-12):   

Leistungsbewertung 

Infos zur Leistungsbewertung:   

Lehrerinnen und Lehrer 

Anweiler (Ph/Ma)
Brasch (Ph/Ma/Inf)
Gebhardt (Ph/Ma)
Görtemaker (Ph/Ma)
Gradl (Ph/Ma)
Hampe (Ph/Ma)
Osewold (Ph/Ma)
de Vries (Ph/Ch)
Perenthaler (Ph/Ma/Inf)
Schwarz (Ph/Ma)

Physikunterricht


„Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen“
Albert Einstein

Die moderne Physik ist eine thematisch sehr breit gefächerte Wissenschaft, die unzählige alltägliche Phänomene und Dinge aus unserer Umgebung und der modernen Welt erklärt. Sie forscht an Strukturen im Kleinen (Elementarteilchen) und im Großen (Astronomie) und schafft dabei die Grundlagen für die Technologien der Zukunft. In diesem Fach wird ein wesentlicher Beitrag zum Verständnis der Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Erkenntnisse und technische Anwendungen geleistet.
Naturwissenschaftliche Bildung ermöglicht dem Menschen eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung und ist deshalb wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, Möglichkeiten und Grenzen des technischen Fortschritts sowie auch potentielle Gefahren sachkundig beurteilen zu können.
In den Schuljahrgängen 5 bis 10 werden an ausgewählten Beispielen aus den Bereichen Optik, Mechanik, Elektrik, Energie und Kernphysik Erfahrungen mit wesentlichen Elementen naturwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Im Sinne von Konfuzius' Weisheit: „Sage es mir, und ich vergesse es; zeige es mir und ich erinnere mich; lasse es mich tun, und ich behalte es“ steht dabei das selbstständige Experimentieren in vielen Schülerexperimenten im Vordergrund.
Neben der Freude am Experimentieren wird dabei der Umgang mit den Messmitteln, die Darstellung und Auswertung der Ergebnisse sowie deren Beurteilung gefördert. In einem Zusammenspiel aus theoretischer Modellbildung und Experimenten werden im Physikunterricht die Grundlagen für ein physikalisches Grundverständnis geschaffen.
Mit dem Übergang in die Qualifikationsphase werden auf der Grundlage der bereits vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten verschiedene Erweiterungen und Vertiefungen vorgenommen. Die klassischen Gebiete der Physik werden von der Mechanik und Elektrik bis hin zur Quantenphysik betrachtet.
Die gute Ausstattung mit einem Klassensatz Schülerexperimente zur Optik / Atomphysik ermöglicht den Schülerinnen und Schülern neben der Durchführung eigener Experimente im Unterricht auch die Wahl eines Physikabiturs mit experimentellem Anteil.

Besondere Aktivitäten der Fachgruppe

  • Teilnahme an der „International Junior Science Olympiade (IJSO)“
  • Besuch der Nebelkammer Herbartgymnasium Oldenburg (Jg. 9)
  • Besuch der IdeenExpo (Jg. 8/ Jg. 10)
  • Besuch des Tages der Physik Uni Oldenburg (Jg. 11)
  • Im Unterricht der Klasse 8 ein Wettbewerb zum Rückstoßantrieb (UE: actio = reactio)
  • Teilnahme an der Solar-Rallye in Emden
  • Teilnahme an PiA (Physik im Advent)

Musik

Mathematik

Mathematik

Fachgruppenleitung 

Timo Gradl

Sekundarstufe 1

Kerncurriculum 5-10 
Arbeitsplan 5-10 
zugelassene Lernmittel:   

Sekundarstufe 2

Kerncurriculum Oberstufe (E-/Q-Phase):   
Arbeitsplan 11 
Arbeitsplan SEK 2 
zugelassene Lernmittel:   

Die Arbeit im Fach 

Sprech- und Schreibweisen:   
Leistungsbewertung:   

Fachkräfte 

Anweiler (Aw): Ma/Ph
Brasch (Br): Ma/Ph
Eyferth (Ey): Ma/Ch
Gebhardt (Gb): Ma/Ph
Görtemaker, H. (Gt): Ma/Ph
Görtemaker, M. (Gö): Ma/Bi
Gradl (Gr): Ma/Ph
Hampe (Hp): Ma/Ph
Heidmeier (Hm): Ma/Ch
Kolb (Kb): Ma/Sp
Lichtenberger (Lc): Ma/Re
Nannen (Na): Ma/Bi
Osewold (Os): Ma/Ph
Perenthaler (Pt): Ma/Ph/Inf
Pleines (Pl): Ma/Sp
Schwarz (Sz): Ma/Ph
Siemer (Sr): Ma/Ch
Weber (Wb): Ma/Mu
Zimmer (Zi): Ma/Sp


„Du siehst Dinge und fragst: Warum?
Aber ich träume von Dingen, die es nie gegeben hat
Und sage: Warum nicht?“

George Bernard Shaw

Bildungsbeitrag des Faches Mathematik

Mathematik ist viel mehr als nur eine reine Anwendung gelernter Inhalte. Viele Aspekte unseres täglichen Lebens werden bestimmt durch Phänomene, die mathematischer Natur oder durch die Mathematik erfahrbar sind – und häufig ist es ausgesprochen hilfreich, aufgrund logischer Folgerungen sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Diese Grunderfahrung beschreibt die Autorin Nicole Picard (Institut Pédagogique National, Frankreich) in ihrem Buch „Mathematik im Kinderspiel“ und zeigt, wie auch in Gesellschaftsspielen in ursprünglicher Weise mathematische Fähigkeiten entwickelt werden. Einen Zug vorauszusehen, um die Handlungen des Gegners zu durchkreuzen, läuft darauf hinaus, die Folgerungen aus den Regeln (den Axiomen) zu ziehen. Selbst wenn uns die zugrunde liegende mathematische Struktur nicht bewusst ist, so benutzen wir sie doch. Die Mathematik ist nicht abstrakt im abwertenden Sinne des Wortes, also losgelöst und schwerverständlich, sondern abstrakt im eigentlichen Sinn des Wortes, im Sinne des Herausziehens (abstrahere = herausziehen), des Gewinnens aus der Erfahrung. Wir können mit Zahlen spielen, Zusammenhänge finden und übertragen und auch die Schönheit von Strukturen entdecken, wenn wir bereit sind, uns darauf einzulassen.

Alle Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe Mathematik sind daran interessiert, unseren Schülerinnen und Schülern sowohl innermathematische Problemstellungen als auch anwendungsorientierte Phänomene möglichst anschaulich darzustellen bzw. Lösungsideen entdecken zu lassen. Dabei ist es wichtig, mathematische Aspekte möglichst vielfältig und altersangemessen zu präsentieren. Grundlage unseres Handelns sind die curricularen Vorgaben des Landes Niedersachsen und die Bildungsstandards, sodass der Mathematikunterricht durch einen Allgemeinbildungsauftrag wie auch durch eine Anwendungsorientierung geprägt ist. Diese Aspekte werden insbesondere bei der Vermittlung der folgenden Grunderfahrungen (nach Winter) in den Vordergrund gestellt [vgl. Bildungsstandards 2012]:

  • Mathematik als Werkzeug, um Erscheinungen der Welt aus Natur, Gesellschaft, Kultur, Beruf und Arbeit in einer spezifischen Weise wahrzunehmen und zu verstehen.
  • Mathematik als geistige Schöpfung und auch deduktivgeordnete Welt eigener Art.
  • Mathematik als Mittel zum Erwerb von auch über die Mathematik hinausgehenden, insbesondere heuristischenFähigkeiten.

Um einen vielfältigen, sinnvollen und modernen anwendungsorientierten Mathematikunterricht zu gewährleisten, kommt ein grafikfähiger Taschenrechner (TI83 Plus/TI84) zum Einsatz. Dadurch lassen sich beispielsweise beim Modellieren durch das schnelle Zeichnen von Funktionsgraphen oder das numerische Lösen von Gleichungen Lösungsvorschläge schneller überprüfen, sodass neben der reinen Anwendung mathematischer Modelle auch ein schneller Rückbezug auf die reale Situation erfolgen kann. Mit Hilfe zeitgemäßer Medien (Taschenrechner- und/oder Computereinsatz) lassen sich somit mathematische Modelle entwickeln, aber auch validieren und kritisch beurteilen. Der Taschenrechner kommt ab der 7. Klasse zum Einsatz.

Zudem gibt es auch die Möglichkeit, sich außerhalb des regulären Unterrichts mit Mathematik zu beschäftigen und insbesondere interessierte Schülerinnen und Schüler zu fordern: Zum einen findet seit über 15 Jahren sehr erfolgreich der Känguru-Wettbewerb statt, der möglichst vielen interessierten Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur Mathematik eröffnen soll. Der 5. Jahrgang nimmt an diesem Wettbewerb verbindlich teil. Zudem gibt es den Biber-Wettbewerb (Mathematik/Informatik), an dem der 6. Jahrgang im Rahmen des Mathematikunterrichts verbindlich teilnimmt. Die Mathematik-Olympiade hingegen richtet sich primär an ausgesprochen talentierte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen.

Moderner Mathematikunterricht bietet also vielfältige Möglichkeiten, sich mit mathematischen Problemen auseinanderzusetzen. Wenn man sich also – im Rückbezug auf die eingangs beschriebenen Grunderfahrungen – mit seiner Umgebung beschäftigt, nach Zusammenhängen sucht, sich darauf einlässt, sich wirklich in diese „Spielereien“ hineindenkt und versucht, seine Überlegungen auf andere Situationen zu übertragen, dann kann man ein Gefühl dafür entwickeln, was Mathematik alles sein kann, und vielleicht auch die Schönheit einer mathematischen Theorie entdecken – und möglicherweise auch Theorien formulieren, „…die es nie gegeben hat [–] warum nicht?“!

Besondere Aktivitäten der Fachgruppe:

  • Känguru-Wettbewerb (lange Tradition mit sehr hohen Anmeldezahlen an unserer Schule)
  • Mathematik-Olympiade (zuletzt haben einzelne Teilnehmer sogar die Qualifikation zur Landesrunde geschafft!)
  • Tag der Mathematik
  • Exkursion zum Tag der Mathematik an der Universität Oldenburg

Allgemeine Informationen

Fördern und Fordern

Die Fachgruppe hat eine erweiterte Schullizenz der Software „Mathematik Verstehen und Üben Sek 1 und Sek 2“. Hierbei handelt es sich um eine Selbstlernsoftware, mit der die Unterrichtsinhalte noch einmal vertieft bzw. nachbereitet werden können, um Lerndefizite aufzuarbeiten. Inhaltlich werden alle Themen von der Klasse 5 bis zum Abitur abgedeckt! Der Fachbereich hat eine Schullizenz mit Kopierlizenz für Schüler, sodass die Software nicht nur in der Schule genutzt werden darf!
Weitere Informationen: www.klsoft.de  (nähere Informationen gibt es beim Fachobmann)

Sekundarstufe I

  • Coronabedingte Anpassungen in der Sek1:  

Abitur

  • Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2024 
  • Termine und Materialien zum Abitur 2024 
  • Termine und Materialien zum Abitur 2025 
  • Termine und Materialien zum Abitur 2026 
  • Bildungsstandards 
  • begleitende Dokumente zum Abitur – u.a. Formelsammlung 
  • Termine und Materialien zum Abitur 2026 
  • Der Taschenrechner im Abitur 
  • Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil (ab Abitur 2014) 
  • IQB: Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder 

Vergleichsarbeit in Klasse 8

  • Informationen zur Vergleichsarbeit VERA8 

Wettbewerbe

  • Känguru – Wettbewerb 
  • Mathematik-Olympiade in Niedersachsen 
  • Biber-Wettbewerb 
  • Lange Nacht der Mathematik 
  • Mathe-im-Advent 
  • Bundeswettbewerb Mathematik 

Taschenrechner

  • Texas Instruments TI-84Plus CE-T – Informationen zum eingeführten Taschenrechner in den Jahrgängen 9 bis 13 
  • Texas Instruments TI-Nspire™ CX II-T – Informationen zum neuen Taschenrechner ab Klasse 7 

Software

  • GeoGebra – kostenlose Software (Computer-Algebra-System) 

Websites zur Mathematik

  • Mathematik Online – Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 
  • Deutsche Mathematikervereinigung 
  • MathePrisma – Modulsammlung zur Mathematik 
  • Mathe Online – Galerie multimedialer Lernhilfen 
  • Mathematik – Hintergründe im täglichen Leben 

Studium

  • Universität Oldenburg – Mathematik 
  • Universität Osnabrück – Mathematik 
  • Universität Bremen – Mathematik 
  • Universität Vechta – Mathematik 
  • Rijksuniversität Groningen 
  • Hanzehogeschool Groningen 
  • Jade Hochschule 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.